Definition:
Software zur Archivverwaltung ermöglichen die Ausführung einiger Aufgaben aus dem Archivbereich, wie beispielsweise die Verwaltung von Nachlässen, die Erstellung eines Inventars oder die Online-Bereitstellung von Rechercheinstrumenten.
Open-Source-Software:
Es gibt mehrere frei zugängliche Programme, die sich auch zur Verwaltung privater Nachlässe oder projektbezogener Quellensammlungen nutzen lassen. Ihre Installation und Anwendung erfordern aber gewisse technische Kompetenzen.
- Archivmetia
Web- und standardbasierte Open-Source-Anwendung, die den langfristigen Zugang zu vertrauenswürdigen, authentischen und verlässlichen digitalen Inhalten ermöglicht. - ArchivesSpace
Open-Source-Anwendung für die Verwaltung und den Web-Zugang zu Archiven, Manuskripten und digitalen Objekten. Das Projekt ist aus dem Zusammenführen der Programme Archivists Toolkit und Archon entstanden. - AtoM
Webbasierte Open-Source-Anwendung zur standardbasierten Beschreibung von und Zugriff auf Archivmaterial in einer mehrsprachigen Umgebung mit mehrfachen Repositorien. AtoM steht für Access to Memory (Speicherzugriff). - Pleade
Französische Open-Source-Software zur Online-Publikation von Inventaren und digitalisierten Dokumenten. - SIARD Suite
Freies Format und gratis Software zur Archivierung relationaler Datenbanken, entwickelt vom Schweizerischen Bundesarchiv.
Kostenpflichtige Software:
- ScopeArchiv
Software eines schweizerischen Anbieters. Enthält verschiedene Module zur Vorarchivierung, Archivierung und Bereitstellung im Internet oder Intranet. - Anton
Archivdatenbank für kleinere und mittlere Archive zur Erschliessung von Sammlungen und ihrer Vermittlung im Internet.
Dateiformate:
- Encoded Archival Description (EAD)
Internationaler Standard zur Codierung archivischer Findmittel, basierend auf XML. Der Standard wird durch die Library of Congress verwaltet. - Records in Contexts (RiC)
Standard für die Verzeichnung von Archivgut, der die vier Standards ISAD(G), ISAAR(CPF), ISDF und ISDIAH in ein neues Konzept integriert.