News

Für die Akten der Luzerner Nuntien (1586–1873), die im Vatikanischen Geheimarchiv lagern, gibt es jetzt ein Inventar mit inhaltlicher Erschliessung: Den von Roger Liggenstorfer herausgegebenen Band "Archivio della nunziatura di…
/
Un nouveau billet de blog a été publié, qui fait le lien entre la journée du 15 mars 2019 de mobilisation de la jeunesse pour le climat et les enjeux éthiques qui se posent aux historiennes et historiens d'aujourd'hui. En ce 15…
/
In der Schweiz wurde bis 1981 eine grosse Anzahl Erwachsene und Jugendliche in Anstalten oder Gefängnisse weggesperrt, ohne dass diese eine Straftat begangen hatten. 2014 beauftragte der Bundesrat eine unabhängige…
/
OpenEdition Press publie un court ouvrage Qu’est-ce qu’une archive du web ? Le livre, librement accessible en ligne, fait le point sur l'état des pratiques de collecte, de conservation, de mise à disposition et d'utilisation par…
/
Themen der Frauen- und Geschlechtergeschichte und die Geschichte der Frauenbewegungen lassen sich immer einfacher auch online erforschen. Zum Internationalen Frauentag am 8. März 2019 stellen wir im infoclio.ch-Blog ein neues…
/
Eine "sehr anregende und lesenswerte Studie" - so Dominik Sieber in seiner Rezension des Buches Heiligkeit aushandeln. Katholische Reform und lokale Glaubenspraxis in der Eidgenossenschaft (1560–1790) von Daniel Sidler. Die…
/
Die Arbeitsgruppe Digitale Geschichtswissenschaft im Verein Historikerinnen und Historikern Deutschlands veröffentlicht einen Call for Papers zum Thema "Digital History". Ziel der Tagung ist eine Bilanz ziehen, indem sie…
/
Patrick Bondallaz (Croix-Rouge suisse) a rédigé la recension du livre de Thomas Brückner Hilfe schenken. Die Beziehung zwischen dem IKRK und der Schweiz 1919–1939. Cette recension ainsi que d'autres sont disponibles dans notre…
/
Georg Kreis hat für uns zwei wichtige Neuerscheinungen zum Landesstreik 1918 besprochen - sein Fazit: "Das Landesstreiks-„Jubiläum“ hat zu differenzierenden und weiterführenden Erkenntnissen geführt: Die schweizerische…
/
Zum 200-Jahr-Jubiläum des botanischen Gartens in Genf und zum Gedenken an dessen Gründer, den Botaniker Augustin-Pyramus de Candolle (1778–1841), ist 2017 der Band Augustin-Pyramus de Candolle. Une passion, un Jardin erschienen…
/