News

In diesem Jahr des Frauenstimmrechtsjubiläums möchte das Historikerinnennetzwerk Schweiz einen Raum für Diskussionen über die Position von Frauen* sowohl in der historischen Gemeinschaft als auch in der Schweizer…
/
Explorer les liens entre rêve et littérature au 18e siècle: telle était l'ambition du colloque Leseträume / Rêves de lecture qui s'est tenu à l'université de Fribourg en octobre 2021. François-Joseph Fayet (Université de…
/
«Die von Jacques Picard initiierte, 28 Beiträge umfassende Aufsatzsammlung versteht ihren Blick in die Geschichte nicht als l’art pour l’art, sie befürwortet, betreibt, ja fordert Erinnerung an die Verfolgung und Vernichtung der…
/
Franziska Rogger erzählt in ihrem Buch über die Ursprünge der Schweizer Frauenbewegung, wie Frauen Ende des 19. Jahrhunderts begannen, gegen die patriarchale Ordnung zu kämpfen und sich zu organisieren. Anhand einer grossen Fülle…
/
Le 25 octobre 2021 s'est tenu un second atelier consacré à la préservation des jeux vidéos en Suisse, organisé par Memoriav et le projet Pixelvetica. Guillaume Natale (Musee Bolo) en propose un compte rendu original, qui…
/
Die neue Ausgabe der Zeitschrift traverse zum Thema Fürsorge und Selbstermächtigung / Assistance et autonomisation de soi ist erschienen: «Selbstermächtigung» wurde in den 1960er-Jahren zum Schlagwort der Stunde – auch im…
/
Die Schweizerische Gesellschaft für Geschichte (SGG) hat ihren «Leitfaden für freiberufliche Historikerinnen und Historiker» überarbeitet. Dieser Leitfaden dient Historikerinnen und Historikern in der Schweiz als…
/
Um den Austausch über die Visual History in Forschung und Lehre zu stärken, organisierten das Digital History Lab der Universität Zürich, das Schweizerische Sozialarchiv und das Archiv für Zeitgeschichte am 26. Oktober 2021 in…
/
Le 6 octobre 2021, le Kunsthaus de Zürich inaugurait un nouveau bâtiment dans lequel sont exposées quelques 200 œuvres prêtées à long terme par la Fondation Bührle. Cette exposition a donné lieu a de très nombreux articles dans…
/
Der von Rainer Henrich und René Specht herausgegebene Sammelband «Johann Conrad Ulmer (1519-1600)» beinhaltet 13 Beiträge, die sich auf vielfältige Weise mit der Biografie und dem Werk des Schaffhauser Reformators beschäftigen.…
/