Le sixième épisode du podcast infoclio.ch est en ligne.
Pour ce deuxième podcast Infoclio sur l’histoire orale, nous vous proposons de découvrir les effets de l’avènement du numérique dans le monde académique et en particulier…
Das Staatsarchiv Wallis ist mittlerweile ein Kompetenzzentrum für Informationsmanagement geworden und verwaltet ebenso alte Quellen wie Akten, welche aus den elektronischen Dokumentenverwaltungssystemen stammen. Zu dessen…
Von der Feldforschung zur Globalen Gesundheit – and back again ... Schweizer Wissenschaft und die Dekolonisierung Afrikas
Wissenschaftliche Neugierde ist grenzenlos. Auch in der Schweiz. Das Schweizerische Tropeninstitut…
Der Karl-Christ-Preis ist dem Andenken an den Marburger Althistoriker Karl Christ gewidmet (1923 - 2008). Mit dem Preis werden herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Alten Geschichte und ihrer…
Le livre de Jean-Philippe Accart, Regards croisés sur les métiers de l'information. Bibliothèques, Archives, Documentation, Musées a été recensé par Aurélie Roulet, de la HEG Genève.
Ce compte rendu est disponible dans notre…
Seit 2010 wird die Musiksammlung des Benediktinerklosters Mariastein reorganisiert. In einer ersten Phase wurde die Sammlung neu aufgebaut und besteht nun aus den Teilbeständen
Musikarchiv (Musikmanuskripte und Musikdrucke bis…
Die Fotostiftung Schweiz nutzt seit 6. Juni 2014 die Bilddatenbank der ETH Zürich E-Pics und stärkt damit ihren Online-Auftritt: Der Katalog bietet vielfältige und detaillierte Funktionen für Recherche, Zoom und…
Le cinquième épisode du podcast infoclio.ch est en ligne.
Il propose un entretien avec Fabienne Regard, Dr. en Sciences Politiques, historienne orale, et chercheuse à l'Institut Universitaire d'Etudes Juives Elie Wiesel à Paris…
Vor 60 Jahren, am 27. Juni 1954, wurde in einem von der CIA orchestrierten Putsch die demokratisch gewählte Regierung Guatemalas gestürzt. Es war eine der ersten grossen US-Geheimdienstaktionen in Lateinamerika. Der…
Le collectionneur et bibliophile suisse Martin Bodmer a créé l’une des plus grandes bibliothèques privées du monde sur près d’un demi-siècle, des années 1920 jusqu’à sa mort en 1971. Aujourd’hui l’Université de Genève, grâce au…