News

Soeben ist Urs Hafners Buch Subversion im Satz. Die turbulenten Anfänge der «Neuen Zürcher Zeitung» (1780–1798) im NZZ-Libro Verlag erschienen. Das Buch erzählt die erstaunlichen Anfänge einer neuen Zeitung im alten Zürich…
/
Michael Zeuske (Universität zu Köln) hat den Sammelband Mediterranean Slavery Revisited (500–1800) – Neue Perspektiven auf mediterrane Sklaverei (500–1800), der von Stefan Hanss und Juliane Schiel herausgegeben wurde,…
/
Vient de paraître aux éditions Slatkine: Christophe Vuilleumier (éd), La Suisse et la guerre de 1914-1918. Actes du colloque tenu du 10 au 12 septembre 2014 au Château de Penthes, Genève, Editions Slatkine, Société d’Histoire…
/
Auf den Online-Portalen e-codices und retro.seals.ch sind viele neue Digitalisate online und frei zugänglich: Auf e-codices, der virtuellen Handschriftenbibliothek der Schweiz, sind 41 neue mittelalterliche und neuzeitliche…
/
Das diesjährige Memoriav-Kolloquium beschäftigt sich mit dem Potential von audiovisuellen Quellen in der Ge­schichts­schreibung. Wie können sie für Kantons- oder Gemeinde­ge­schichten genutzt werden? Welche neuen Möglich­keiten…
/
Die sechste Sendung der Sendereihe Computer-geschichte Schweiz ist online. Die Digitalisierung der Schreinerei In der sechste Sendung aus der Reihe zur Computergeschichte Schweiz geht Micheal Frei der Frage nach, inwiefern der…
/
Die Dr. H. A. Vögelin-Bienz-Stiftung unterstützt die Forschung im Staatsarchiv Basel-Stadt in erster Linie durch Stipendien für Personen, die bereits über einen Universitätsabschluss verfügen. Gefördert werden…
/
Soeben ist die neueste Ausgabe des Zürcher Jahrbuchs für Wissensgeschichte Nach Feierabend zum Thema Wissen, was Recht ist erschienen: Wie wissen wir, was Recht ist? Obwohl Recht auf Wissen zurückgreift und neues Wissen…
/
Alle zwei Jahre zeichnet die Schweizerischen Vereinigung für Militärgeschichte und Militärwissenschaft (SVMM) junge Militärhistorikerinnen und Militärhistoriker mit einem sogenannten Förderpreis aus. Dabei werden in der Regel…
/
«Ad fontes», ein digitales Lernangebot der Universität Zürich, beinhaltet neu ein eigens Modul zur Fotografiegeschichte – insbesondere in Afrika – und zum Umgang mit Fotografien in den Geschichtswissenschaften. Die…
/