Woher komme ich? Warum bin ich, wie ich bin? Wer waren meine Vorfahren? Wie haben sie gelebt? Solche und ähnliche Fragen beschäftigen viele von uns.
In seinem berühmten Chanson "Ahneforschig" hat sich auch der berühmte Liedermacher Mani Matter mit dem Thema auseinandergesetzt. Darin verrät er uns zwar sowohl sein Motiv – für mi sälber mir z'erkläre – als auch das unrühmliche Ergebnis. Dazu, wie er zu diesem gekommen ist, verweist er aber lediglich generell auf Quellen, aus denen er geschöpft habe.
Was sind das für Quellen? Wie kommt man zu diesen? Welche Schwierigkeiten sind bei deren Sichtung und Interpretation zu überwinden? Wer mehr dazu erfahren möchte ist herzlich zur Teilnahme an unserem Informationsanlass eingeladen. An diesem werden von kompetenter Seite Auskünfte und Anleitungen zum Vorgehen erteil.
Rund um eine zentrale Auskunftsstelle werden an 9 Ständen Informationen zu den folgenden spezifischen Themen angeboten:
- Nutzung von Chorgerichtsmanualen und Kirchenbüchern
- Ein Weg zum Arbeiten mit Kirchenbüchern
- Genealogie und intelligente Technologien (IT)
- So machen wir alte Schriften der Öffentlichkeit zugänglich
- Heraldik und Lesen alter Schriften
- Das Projekt Schliffscheiben des Bernischen Historischen Museums - Stammbäume – von Hand gestaltet
- Erste Einblicke in die Nutzung des Online-Stammbaumes WikiTree - Die Nyfelers und das Handwerk der Rechenmacher
Der Anlass steht allen Interessierten offen. Der Zugang ist gratis. Für die Besichtigung der Ausstellungsräume des Museums ist der normale Eintrittspreis zu bezahlen.
Der Informationsanlass wird von der Genealogisch-Heraldischen Gesellschaft Bern (GHGB) organisiert. Die GHGB ist ein Verein mit dem Ziel, das Studium der Familienforschung (Genealogie) und der Wappenkunde (Heraldik) und der damit zusammenhängenden Wissenschaften zu fördern.
Veranstaltungsort
Zusätzliche Informationen
Kosten
Anmeldung
