Soeben ist eine neue Ausgabe der Zeitschrift Geschichte und Informatik erschienen:
Digitale Technologien sind aus historischer Perspektive relativ junge Phänomene, die bislang oft als neutral wahrgenommen werden. Im Kontext von «big data» und «fake news» lässt sich aber in jüngster Zeit ein steigendes Interesse an den Möglichkeiten der Beeinflussung von Usern durch digitale Technologien erkennen.
Der 20. Band der Zeitschrift «Geschichte und Informatik» widmet sich aus historischer Perspektive den politischen und sozialen Herausforderungen, die mit den Entwicklungen digitaler Technologien einhergingen. Die Fallstudien in französischer und englischer Sprache beleuchten das vielfältige Zusammenspiel von technologischer Innovation, sozialer Adaption und politischer Regulation.
Die Einleitung ist bereits jetzt frei zugänglich - in Kürze werden auch die Beiträge des Bands in Open Access verfügbar sein.
Artikel
• Valérie Schafer: Du grand secret à la «défaite de l’Internet». Enjeux, mobilisations et controverses autour du pouvoir des intermédiaires en France dans la décennie 1990
• Anaïs Theviot: Interroger les processus de numérisation des partis politiques français. Etude comparative des trajectoires numériques du Parti socialiste et de l’Union pour un Mouvement Populaire
• Gianluigi Negro: Limiting, Controlling and Supporting Digital Circulation. The Political and Economic Management of Online Rumours (yaoyan) on the Internet in the People's Republic of China
• Anna Jobin, Olivier Glassey, Stéfanie Prezioso, Frederic Kaplan: La mémoire kaléidoscopique: l’histoire au prisme des algorithmes d’autocomplétion
• Theodore Lekkas, Aristotle Tympas: “A club for all the Greeks”. Home Micros Computer Clubs between Magazines and Stores
• Tobias Hodel: READing Handwritten Documents. Projekt READ und das Staatsarchiv Zürich auf dem Weg zur automatischen Erkennung von handschriftlichen Dokumenten
Weitere Informationen sind auf der Webseite des Chronos Verlags verfügbar.
Geschichte und Informatik (Hg.): Das Web als politische Herausforderung: historische Perspektiven / Enjeux politiques du web: approches historiques, Geschichte und Informatik – Histoire et Informatique (20), Zürich 2019.
