Interdisziplinäre Tagung am Historischen Institut der Universität Zürich vom 22.-23. Mai 2025.
Mit vielseitigen Beiträgen aus den Altertums- und Geschichtswissenschaften, der Politik- und Rechtswissenschaft sowie aus der Linguistik und Philosophie setzen wir uns in einer epochen- und disziplinenübergreifenden Diskussion mit den Konzepten Freiheit, Demokratie und Gerechtigkeit auseinander. Wir fragen nach ihrem politischen Zusammenspiel sowie nach den mit ihnen verbundenen gesellschaftlichen Wahrnehmungen und Deutungsmustern in Vergangenheit und Gegenwart.
Eine gemeinsame Veranstaltung von:
- Schweizerische Vereinigung für Altertumswissenschaft (SVAW)
- Schweizerische Gesellschaft für Geschichte (SGG)
- Schweizerische Gesellschaft für Politische Wissenschaften (SGPW)
- Schweizerische Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie (SVRSP)
Donnerstag, 22. Mai 2025
14:00 Uhr: Begrüssung (Nikolas Hächler & Riccarda Schmid)
14:30-18:00: Sektion I: Gerechtigkeit
(Sektionsleitung: Prof. Dr. Benjamin Straumann)
Dr. Signy Gutnick Allen (Zürich): Unfreedom as Structural Injustice
PD Dr. Pascal Gygax (Fribourg): Langage et Androcentrisme : Déconstruire les Asymétries Linguistiques
Kaffeepause
Dr. Aaron Gebler (Freiburg): Das gerechte Los? Zur Kritik des Losverfahrens in Antike und Gegenwart
MLaw Matthias Hächler (Zürich): All in a Day’s Work for Rhadamanthys: Grundbedingungen gerechter Gerichtsurteile
18:15 Keynote I
Prof. Dr. Thomas Maissen (Heidelberg): Freiheit – Demokratie – Gerechtigkeit. Eine historische Entselbstverständlichung
Freitag, 23. Mai 2025
09:00-12:35: Sektion II: Demokratie
(Sektionsleitung: Prof. Dr. Victor Walser)
Prof. Dr. Daniel Kübler (Zürich): Vom Aufstieg zum Niedergang der Demokratie? Politikwissenschaftliche Überlegungen zur aktuellen Entwicklung der Demokratiequalität
Dr. Marc Aberle (Neuchâtel): Les imprévus de la liberté évangélique dans l’Ancienne
Confédération suisse : un germe de la curiosité réformée pour la démocratie et la res publica
Kaffeepause
Prof. Dr. Marc Bühlmann (Bern): Direkte und repräsentative Demokratie im Zusammenspiel – die Schweiz und der institutionelle Zwang zum Dialog
Prof. Dr. Tanja Itgenshorst (Fribourg): Demokratiekritik in der athenischen Demokratie: der Traktat des Ps.-Xenophon («der alte Oligarch») im späten 5. Jh. v. Chr.
12:35-14:15: Mittagessen
14:15-18:00: Sektion III: Freiheit
(Sektionsleitung: Dr. Anna Kotarcic)
Dr. René de Nicolay (Paris): Freiheit und Demokratie gegen oder für Gerechtigkeit? Von Platons Politeia zu den Nomoi
Prof. Dr. Natasha Wunsch (Fribourg): Illiberalismus in Europa: Eine Herausforderung für die liberale Demokratie und die europäische Zusammenarbeit
Kaffeepause
Dr. Zoé Kergomard (Zürich): La liberté de (ne pas) voter: Le vote obligatoire en débat en Suisse et en France après 1945
Prof. Dr. Dorothea Gädeke (Berlin): TBA
18.15 Keynote II
Prof. Dr. Valentina Arena (Oxford): TBA
Veranstaltungsort
Kontakt
Zusätzliche Informationen
Kosten
