Editionen-Datenbank

Die Datenbank enthält die laufenden historischen Editionsprojekte in der Schweiz. Sie beruht auf einer Umfrage, die 2014 in Zusammenarbeit mit der Abteilung Grundlagenerschliessung der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte in allen drei Amtssprachen durchgeführt und 2019 aktualisiert wurde. Kontaktiert wurden Archive und Bibliotheken, historische, rechtshistorische, germanistische, romanistische und mittellateinische Institute der Schweizer Universitäten, regionale und lokale historische Vereine, Verlage und Einzelpersonen. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit – wenn Sie ein Projekt ergänzen möchten, kontaktieren Sie uns bitte. Die Daten werden in Zukunft regelmässig aktualisiert.

Institution Titel Zeitliche Einordung
Coseriu online 2023
Institut für Computerlinguistik UZH, Institut für Schweizerische Reformationsgeschichte UZH Bullinger Digital 2023
Büro Clidora, Universität Zürich Quellen zu Kirche und Gesellschaft in der Diözese Konstanz, vornehmlich aus dem einstigen Bestand des Niederstifts St. Pelagius in Bischofszell, 1400–1530 1400 - 1530
Daten- und Editionsplattform hallerNet 1700 - 1850
Historisches Institut der Universität Bern
Schweizerisches Bundesarchiv
Die Helvetische Strassenenquête. Eine zentrale Quelle für die Verkehrsgeschichte. Quellen, Transkriptionen, Kommentare, interaktive Karten 1799 - 1801
Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins Freiburger Hexenprozesse 15.–18. Jahrhundert 1493 - 1798
Staatsarchiv des Kantons Zürich Elektronische Edition der Zürcher Gesetzessammlung seit 1803 1803 - 1998
Alfred Escher Stiftung Alfred Escher-Briefedition
Monumenta Germaniae Historica Ekkehart IV., Casus sancti Galli / St. Galler Klostergeschichten 880 - 973