Digital Humanities – Numismatik und Nachbargebiete: Konzepte, Fragen, Erfahrungen

4. Juni 2021 - 02:00
Tagung
Argumentaire: Die internationale Numismatik entwickelt zur Zeit eine grosse Dynamik, was digitale Projekte im Rahmen der «Digital Humanities» angeht. Viele Projekte und Daten-Portale, vor allem im Umfeld von nomisma.org, erarbeiten Normdaten, Konzepte und Datenstandards im Zusammenhang mit Metadatenbanken. Vor allem die Normdaten und Konzepte vereinheitlichen und erleichtern die Arbeit mit grossen Datenmengen vielfältigster Herkunft und stellen eine gemeinsame «Ontologie» zur Verfügung. Diese Projekte erreichen auch die Schweiz und werden hier an Münzkabinette, an archäologische Dienste oder ans Inventar der Fundmünzen der Schweiz angebunden. Gleichzeitig entstehen an Universitäten Kompetenzzentren für Digital Humanities; Unternehmen der Grundlagenforschung innerhalb und ausserhalb der SAGW entwickeln eigene Portale (z.B. Histhub), um digitale Ressourcen und Ontologien zu entwickeln und zu bündeln. Die Tagung versucht zum ersten Mal, solche Bestrebungen, soweit sie für die archäologische Numismatik methodisch oder inhaltlich von Interesse sein können, vorzustellen und den Austausch über Konzepte und Erfahrungen zu fördern. Es stellt sich dabei auch die Frage, was der Ertrag dieser neuen Ontologien und Metadatenbanken für die numismatische Forschung sein kann. Ergeben sich neue Themenfelder oder wird einfach die Masse des bisher Bekannten leichter zugänglich gemacht? Was für Erfahrungen werden gemacht, wenn Ontologien über die Fachgrenzen hinweg entwickelt werden müssen? Welche Fragestellungen können wir mit strukturierten Daten anders formulieren als bisher? Wie müssen die Konzepte definiert sein, damit sie nicht nur den Forschungsstand abbilden, sondern wissenschaftlichen Mehrwert schaffen? Programm: ab 8h45: Login / installation 9:00-9:15: Rahel C. Ackermann (Inventar der Fundmünzen der Schweiz, Bern) - Einführung in das Tagungsthema Session 1: Numismatische Projekte / Projets numismatiques (Chair: Andrea Casoli) 9:15–9:35: Karsten Tolle (Universität Frankfurt a.M.) - Was bringen uns Linked Open Data und wie kann man das Vertrauen in diese stärken? 9:35–9:55: Karsten Dahmen (Münzkabinett, Staatliche Museum zu Berlin / SPK) - Koordinieren und Navigieren im numismatischen Kosmos: mk-edit/IKMK, NUMiD, NDP 9:55–10:15: Marguerite Spoerri (University of Oxford) - Das Projekt «Coin Hoards of the Roman Empire»: Aktueller Stand, Herausforderungen und Perspektiven 10:15–10:45: Diskussion / Discussion Session 2: Kulturhistorische Blicke / Regards d'histoire culturelle (Chair: Nicole Beuret) 11:00–11:20: Tobias Hodel (Universität Bern) - Die Numismatik aus Sicht der Digital Humanities: Standards und machine learning 11:20–11:40: Pascale Sutter (Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, Bern) - Die Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen (SSRQ) – eine Fundgrube für die Numismatik? 11:40-12:00: Werner Bosshard (Historisches Lexikon der Schweiz, Bern) - Das digitale HLS vernetzt 12:00–12:20: Andreas Heege (CERAMICA-Stiftung) - Ceramica-ch.ch – Nationales Keramikinventar der Schweiz (1500–1950) 12:20–12:40: Diskussion / Discussion Session 3: Digitale Werkstätten / Ateliers numériques (Chair: Fanny Puthod) 14:00–14:20: Christian Weiss (Schweizerisches Nationalmuseum, Zürich) - Das Projekt OSCAR – ein Online-Typenkatalog der Schweizer Münzprägung in Mittelalter und Neuzeit 14:20–14:50: Julia Genechesi (Musée d'archéologie et d'histoire, Lausanne); Daniel Schmutz (Bernisches Historisches Museum, Bern); Adrian Bringolf (Museum Allerheiligen, Schaffhausen) - MuseumPlus im Betrieb / MuseumPlus en fonctionnnement 14:50–15:00: Diskussion /Discussion Session 4: Schlussdiskussion / Discussion en pléniaire (Chair : Benedikt Zäch) 15:30–16:30: Ertrag und Perspektiven / Apports et perspectives - Inputs Rahel C. Ackermann, Tobias Hodel, Pascale Sutter, David Wigg-Wolf 16:30: Ende der Tagung / Fin des journées scientifiques
Organisiert von
SAF/GSETM/GSSRM

Veranstaltungsort

Online

Kontakt

Benedikt Zäch

Sprachen der Veranstaltung
Deutsch
Englisch

Kosten

einzuzahlen bis am 26. Mai 2021 / PC-Konto / CCP 17-715518-2 IBAN: CH40 0900 0000 1771 5518 2 BIC: POFICHBEXXX

Anmeldung

Anmeldung bei Kontaktperson