Die "Chacareros" zwischen traditionellen Werten und dem Kalkül der Experten. Die Rechenmethoden in Betriebsentscheiden von kleineren bis mittelgrossen Erdnussproduzenten in Córdoba (Arbentinien) in einem Umfeld technologischer und wirtschaftlicher Veränderungen (1989-2003).

AutorIn Name
Luzia
Beerli
Art der Arbeit
Lizentiatsarbeit
Stand
abgeschlossen/terminé
DozentIn Name
Prof.
Jakob
Tanner
Institution
Neuzeit
Ort
Zürich
Jahr
2012/2013
Abstract
IIn den Neunzigerjahren haben sich in der argentinischen Pampa die Bedingungen der landwirtschaftlichen Produktion rasant verändert. Eine innenpolitische Neuorientierung förderte, unter anderem, „wettbewerbsfähigere“ Organisationsstrukturen. Gleichzeitig erhöhten technologische Neuerungen die Produktionseffizienz und Anbaumöglichkeiten. Eingeführt und verbreitet wurden diese Innovationen nicht zuletzt durch die Explosion der Sojaproduktion. Aber auch die Bindung des Pesos an den Dollar, die den internationalen Handel neu bestimmte, förderte diese. Dadurch wurde eine Neuorganisation der Produktion und Weiterverarbeitung der Erdnüsse ausgelöst, durch welche die kleinen und mittelgrossen Produzenten aus verschiedenen Gründen stark unter Druck kamen. In meiner Arbeit untersuche ich, wie Erdnussproduzenten, Produzenten eines vergleichsweise kostenaufwändigen Agrarproduktes, in diesen Entwicklungen neue Lösungen und Möglichkeiten für ihren Betrieb suchten. Meine Quellen sollen Dokumente des Rechnungswesens zweier Erdnussproduzenten sein. Ich werde untersuchen, was diese Produzenten zwischen 1989 und 2003 über ihre Kosten und Leistungen wissen wollten, um über eine ausreichende Entscheidungsgrundlage zu verfügen. Es hat sich herausgestellt, dass vor den Neunzigerjahren noch praktisch kein Erdnussproduzent einen professionellen Buchhalter angestellt hatte. Dies, obwohl sie zum Teil beträchtliches Kapital besassen. Darin zeigt sich, dass in diesen Kreisen solchen Berechnungen bei Betriebsentscheiden wenig Bedeutung zugekommen war. Anfangs der Neunzigerjahre wurden neue Steuern und Gesetze zur Deklarierung der Vermögenslage in Jahresbilanzen eingeführt. Darauf hat die Buchhaltung, zumindest für betriebsexterne Angelegenheiten, auch für diese Produzenten eine wichtigere Rolle bekommen. Dies hat mich dazu geführt, meine Quellen auf einer zweiten Ebene zu bearbeiten und zu fragen, wie das institutionelle und kulturelle Umfeld die Entwicklung des Rechnungswesens beeinflusst hat. Umgekehrt untersuche ich auch, ob dieses, seit der neuen Rolle als Informations- und Kommunikationsmedium für den Staat, die Entscheidungsfindung der Produzenten zu verändern vermochte.

Zugang zur Arbeit

Bibliothek

Akademische Arbeiten werden in der Bibliothek der jeweiligen Universität hinterlegt. Suchen Sie die Arbeit im übergreifenden Katalog der Schweizer Bibliotheken