"Den Juden vom Israeliten trennen..." - Die Emanzipation der Schweizer Juden als bürgerliches Verbesserungs- und Erziehungsprogramm (1798 - 1866)

AutorIn Name
Patrik
Süess
Art der Arbeit
Dissertation
Stand
abgeschlossen/terminé
DozentIn Name
Prof.
Erik
Petry
Kodirektion
Prof. Dr. Martin Lengwiler
Institution
Historisches Seminar
Ort
Basel
Jahr
2022/2023
Abstract

Der schweizerische Bundesstaat liberal-bürgerlicher Prägung verweigerte in seiner Gründungsverfassung von 1848 den jüdischen Schweizern die Gleichberechtigung. Erst 1866 wurden, infolge Drucks aus dem Ausland, nach einer Volksabstimmung alle diskriminierenden Verfassungsartikel gestrichen. Erste zaghafte Schritte zur Emanzipation der Juden hatten in der Schweiz, zumindest in Kantonen mit liberalen Regierungen, allerdings schon seit 1798 stattgefunden. Weshalb wurde ihnen die volle Gleichstellung aber dennoch so lange vorenthalten?

Meine Arbeit untersucht die Rolle, die der Schweizer Liberalismus bei der Gleichstellung der Schweizer Juden gespielt hat. Besonderes Augenmerk lege ich auf die zeitgenössischen Forderungen nach ‚Verbesserung’ der jüdischen kulturellen Verhältnisse, die seit der Aufklärung eine zentrale Rolle im bürgerlichen Emanzipationsdiskurs spielten. Da diese jüdischen Verhältnisse in kultureller wie moralischer Hinsicht als besonders defizitär imaginiert wurden, herrschte unter ‚progressiven’ Denkern und Politikern die Überzeugung vor, dass nur eine vorgängige Erziehung der Juden zu guten Staatsbürgern die Voraussetzungen für ihre gleichberechtigte Inklusion ins bürgerliche Leben schaffen könnte.

Solche Überzeugungen legitimierten zwar zahlreiche staatliche Eingriffe, die als unumgänglich für die Integration der Juden in den modernen Staat betrachtet wurden (obligatorische Schulbildung in den jüdischen Gemeinden, organisierte Berufsumschichtung, ‚modernisierte’ Formen des Gottesdienstes, sowie Entzug von Autonomierechten der jüdischen Korporationen), verzögerten aber gleichzeitig auch die volle rechtliche Gleichstellung - die der antijüdischen Tradition entnommenen Stereotypen erwiesen sich als überaus hartnäckig.

Der geographische Schwerpunkt meiner Dissertation liegt naturgemäss auf dem Kanton Aargau, da nur dort einheimische Juden lebten, die als künftige Schweizer Bürger in den Fokus staatlicher Verbesserungsbemühungen kommen konnten. Dennoch ist die Arbeit als ganze bewusst gesamtschweizerisch gehalten und berücksichtigt dabei die mannigfaltigen Unterschiede der Kantone und Regionen in politischer, konfessioneller und sprachlicher Hinsicht. Ausserdem wird die Emanzipationspolitik der Eidgenossenschaft mit den Modellen anderer (west-) europäischer Staaten verglichen.

Zugang zur Arbeit

Bibliothek

Akademische Arbeiten werden in der Bibliothek der jeweiligen Universität hinterlegt. Suchen Sie die Arbeit im übergreifenden Katalog der Schweizer Bibliotheken