Livia Cárdenas untersucht in ihrem Buch «Imagination Mittelalter» Projektionen dieser Epoche in Objekt-Sammlungen des 18. und 19. Jahrhunderts. Dabei beschäftigt sie sich mit einer komplexen Gemengelage: Mit Mittelalterbildern und Mittelalterästhetik, mit Sammlungen und ihrem Gebrauch (und Wiedergebrauch), mit regionaler Geschichte zwischen der Schweiz und Preussen und schliesslich mit Rezeptions- bzw. Projektionsgeschichte.
In der 29. Cliocastfolge spricht Isabelle Schürch (Bern) mit Livia Cárdenas über die Inhalte des Buchs, den dialektischen Aufbau und die Fallgeschichten, insbesondere über die bürgerlich anachronistische Glasmalerei-Sammlung des Zürchers Johan Martin Usteri. Die beiden Mediävistinnen reden zudem über die Entstehung bis heute anhaltender Mittelalter-Vorstellungen, über Sammlungsbewegungen und Deutungsverschiebungen und schliesslich auch darüber, was eine Projektionsgeschichte zu leisten vermag.
Die neuste Cliocastfolge ist frei und online auf infoclio.ch verfügbar, ebenso Livia Cárdenas Buch auf der Webseite des Wallstein Verlags.
Schürch, Isabelle: Podcast mit Livia Cárdenas – Imagination Mittelalter. Projektionen einer Epoche in Sammlungen des 18. und 19. Jahrhunderts, cliocast 29, infoclio.ch, 24.06.2025. Online: <https://www.infoclio.ch/de/node/190137>.
