CfP: Nutzungskonflikte im Alpenraum seit 1970

31. Mai 2020 - 09:35
Call for papers
Tagung des FWF-DACH-Projekts „„Issues with Europe. A Network Analysis of the German- speaking Alpine Conservation Movement (1975-2005)“ Im alpinen Raum trafen und treffen immer wieder Nutzungsansprüche aufeinander, hatte er doch die unterschiedlichsten Aufgaben zu erfüllen: Als Dachgarten, Spielplatz, Wasserschloss und Durchhaus Europas sind die Alpen bereits genutzt worden, wobei hier die Anforderungen an die Berge in den Bereichen Ökologie, Tourismus, Wirtschaft und Verkehr evident werden. Während diese Nutzungsansprüche v.a. auf außeralpine Bedürfnisse zurückzuführen waren, standen dem die Forderungen der inneralpinen Bevölkerung gegenüber, der die Alpen als Lebens-, Kultur- und Wirtschaftsraum dienten. Jedoch lassen sich die Nutzungskonflikte nicht allein zwischen inner- und außeralpinen Ansprüchen verorten, sondern auch innerhalb dieser Gruppen kollidierten verschiedene Interessen. Hierbei stellten die Alpen ein Kollektivgut dar, bei dem die unterschiedlichsten ökologischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Nutzungsansprüche aufeinandertrafen. In diesem Kontext sollen die Alpen nicht als rein geografisch definierte Region in Europa verstanden werden, sondern als diskursiver Raum, in dem Aneignungsprozesse, Zugehörigkeits- und Besitzformen von den jeweiligen Akteur*innen verhandelt wurden. Darüber hinaus beinhalteten die vielfältigen Nutzungskonflikte auch Debatten über konkurrierende Konzepte für die Entwicklung des Alpenraums, womit letztlich auch Fragen der Deutungshoheit und Machtansprüche inkludiert waren. Die Tagung konzentriert sich auf Nutzungskonflikte in den Alpen seit 1970, die sich, so die Ausgangsthese, vor dem Hintergrund und in enger Wechselwirkung mit einer Ökologisierung, Europäisierung und Regionalisierung des Alpenbogens entfalteten. Gesucht werden Beiträge zu folgenden Bereichen: - Tourismus
- Verkehr
- Energie
- Naturschutz
- Land- und Forstwirtschaft - Kultur Erwünscht sind sowohl dichte regionale Fallstudien, als auch (alpen-)übergreifende Betrachtungen. Auch wenn die Alpen als geografischer Bezugspunkt im Fokus stehen, so sind Beiträge zu anderen europäischen Gebirgsregionen ebenfalls möglich, sofern sie die Alpen vergleichend oder verknüpfend ansprechen. Beitragende aus den Geschichtswissenschaften und benachbarter Disziplinen sind willkommen. Bei Interesse freuen wir uns über ein Abstract von max. 500 Wörtern (Deutsch oder Englisch) sowie einen kurzen Lebenslauf bis zum 31.05.2020 an maria.buck@uibk.ac.at. Bewerbung Erfolgreiche Bewerber*innen gebeten, bis 15.03.2021 ein Manuskript ihres Beitrags im Umfang von 30.000-40.000 Zeichen einzureichen. Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch; Manuskripte können auch auf Französisch und Italienisch eingereicht werden. Es ist geplant, die Beiträge im Band 27 (2022) von „Geschichte der Alpen“ zu publizieren. Die Tagung wird organisiert vom FWF-DACH-Projekt „Issues with Europe. A Network Analysis of the German-speaking Alpine Conservation Movement (1975-2005)“ und findet am 21.04.- 23.04.2021 an der Universität Innsbruck statt. Kosten vor Ort und für die Anreise mit dem Zug werden übernommen.
Organisiert von
Die Tagung wird organisiert vom FWF-DACH-Projekt „Issues with Europe. A Network Analysis of the German-speaking Alpine Conservation Movement (1975-2005)“

Veranstaltungsort

Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 
Innsbruck

Kontakt

Maria Buck

Zusätzliche Informationen

Anmeldung