Die an der ETH Zürich entstandene Buchreihe Æther denkt wissenschaftliches Publizieren hybrid: als Verbindung von print und digital. Der Titel der ersten Ausgabe lautet »Flughafen Kloten: Anatomie eines komplizierten Ortes«; die Beiträge wurden mehrheitlich von Studierenden der ETH verfasst.
Flughäfen wie Zürich-Kloten werden oft einseitig als Orte der Beschleunigung und Globalisierung interpretiert. Sie sind aber immer auch lokale Phänomene, die auf vielfältige Weise mit ihrer Umwelt interagieren. Die Beiträge der ersten Ausgabe von Æther thematisieren diese Spannbreite, indem sie über Akteure wie Obdachlose, Flugzeugspotter*innen, Besucher*innen der Zuschauerterrassen und über Orte wie das »Ausschaffungsgefängnis«, das direkt neben dem Flughafen Zürich-Kloten steht, berichten. Aber auch Themen wie die Einführung der Sicherheitskontrollen im Terminal oder die Lärmdebatten in der ganzen Flughafenregion tragen zu einer komplexen Anatomie des Flughafens
Zürich-Kloten bei.
Am 9. Mai 2018 um 18:30 Uhr findet im Corner College in Zürich die Buchpräsentation des ersten Bandes von Æther statt. Parallel wird die Publikation online unter https://aether.ethz.ch/ veröffentlicht. Die Reihe Æther will Wissensgeschichte anders gestalten – und nimmt geisteswissenschaftliches Publizieren selbst in die Hand. Hinter Æther steht die Überzeugung, dass die beste Antwort auf die Krisenerscheinungen der wissenschaftlichen Zeitschriftenlandschaft bzw. des Buchmarkts neue Formate sind, die digital und print zusammendenken. Hybrid ist auch die Wissensgeschichte, die erzählt werden soll: Komplexe, dichte, miteinander verwobene Geschichten, die im Kollektiv entstehen. Parallel zur frei lesbaren Website gibt es eine gedruckte Ausgabe, die in ausgewählten Buch- und anderen Läden zum Kauf ausliegt und per Post bestellt werden kann.
Æther wurde an der Professur für Wissenschaftsforschung der ETH Zürich im Rahmen eines Lehrprojekts entwickelt. Die Umsetzung erfolgte in enger Kooperation mit dem Masterprogramm für »Visuelle Kommunikation« der ZHdK. Die erste Ausgabe »Flughafen Kloten: Anatomie eines komplizierten Ortes« entstand im Rahmen einer Forschungs- und Schreibwerkstatt im Herbstsemester 2017 und Frühjahrssemester 2018.