Besprechung: Jonas Schädler - Der Stromzähler

Anhand des Stromzählers geht Jonas Schädler der Geschichte der fortschreitenden Elektrifizierung, Normalisierung des Stromverbrauchs und Etablierung einer Elektrizitätsinfrastruktur nach. Die Geschichte beginnt in den 1880er Jahren, als kommunale und private Elektrizitätswerke den Betrieb aufnahmen, und geht bis hin zur Vollelektrifizierung der Haushalte in den 1950er Jahren. Der Stromzähler löste die anfängliche Frage, wie der Verkauf von Strom geregelt werden kann. Jonas Schädler betrachtet zudem auch die Produktion und Vermarktung von Stromzählern am Beispiel des global tätigen Schweizer Unternehmens Landis & Gyr, und beleuchtet, wie der Stromkonsum im Haushalt selbstverständlich wurde.

Sophie Gerber (Wien) gibt in ihrer Rezension einen Überblick über die Entwicklung und unterstreicht das Potential des Stromzählers als historischem Untersuchungsgegenstand an der Schnittstelle von Produktion und Konsum von Elektrizität. Schädler gelinge eine «objektbezogene Analyse der (Haushalts-)Elektrifizierung, die die Perspektiven der verschiedenen Akteur:innen gekonnt verknüpft». Seine «pointierte und facettenreiche» Studie, biete viele Anknüpfungspunkte für weitere technik-, sozial- und unternehmenshistorische Untersuchungen zur Elektrizität.

Lesen Sie die ganze Rezension auf infoclio.ch und HSozKult!

Sophie Gerber, Rezension zu: Schädler, Jonas: Der Stromzähler. Elektrische Energie als Konsumgut, 1880–1950, Zürich 2023, in: infoclio.ch, 19.12.2023, https://www.infoclio.ch/de/rez?rid=135446>.