Art der Arbeit
Dissertation
Stand
abgeschlossen/terminé
DozentIn Name
Prof. em.
Martin
Schaffner
Institution
Historisches Institut
Ort
Bern
Jahr
2014/2015
Abstract
In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hat die Landwirtschaft in den Berggebieten einen rasanten und tiefgreifenden Wandel erlebt. Am Beispiel des Hochtals Ursern im Kanton Uri untersucht die Historikerin Rahel Wunderli verschiedene Aspekte dieses Prozesses. Sie analysiert Agrarstatistiken und fragt Bauern und Bäuerinnen nach Veränderungen und Kontinuitäten auf den Betrieben, auf den bewirtschafteten Flächen, im Arbeitsalltag, in den familiären Beziehungen und in der Beziehung zwischen Mensch und Tier. Dabei werden sowohl die allgemeinen Trends in der Berglandwirtschaft als auch spezifisch lokale Bedingungen ersichtlich.
Neben den Bauern und Bäuerinnen nimmt die Autorin politische Institutionen als wichtige Akteure dieser Entwicklung in den Blick. Drei von ihnen stehen im Zentrum: Bund, Kanton Uri, Korporation Ursern. Wie haben sich ihr Einfluss auf die landwirtschaftliche Entwicklung, ihre Strategien und ihre Wahrnehmung des Wandels seit dem 19. Jahrhundert verändert?
Die Arbeit vermittelt einen vielseitigen Blick auf einen Prozess, der bis heute anhält und die Gesellschaft als Ganzes betrifft.