Vortrag von Dr. Heiner Grunert (Bern); Dr. Mantė Lenkaitytė Ostermann (Fribourg)
Schweizer Universitäten spielten seit dem 19. Jh. eine wichtige Rolle für Studierende aus Osteuropa. Dieser Abend beleuchtet in zwei Vorträgen Erfahrungen und Netzwerke von Litauer:innen an der Universität Freiburg und Südosteuropäer:innen an der Universität Bern.
Dr. Mantė Lenkaitytė Ostermann hält den Vortrag "Lithuanian Students at the University of Fribourg at the Turn of the 20th Century": The arrival of the first Lithuanian students at the University of Fribourg at the end of the 19th century occurred against the backdrop of Lithuania’s political, religious and intellectual oppression by the Russian empire. Fribourg was one of the most important hubs attracting Lithuanian Catholic intellectuals, many of whom went on to play a key role in establishing the first Republic of Lithuania (1918-1940). The talk will focus on the first ten years of Lithuanian presence in Fribourg (1895-1905), exploring their hidden identities, studies and activities within the Lithuanian Students’ Association ‘Rūta’, as well as their gradual development of a national identity distinct from that of the Polish students.
Der Vortrag von Dr. Heiner Grunert trägt den Titel "Balkan in Bern. Osteuropäische Studierende an der Christkatholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bern (1874-2001)": Die 1874 an der Universität Bern gegründete Katholisch-theologische Fakultät war als altkatholische Lehranstalt europaweit einzigartig: sie war vergleichsweise klein, forschungsstark und hochgradig international verflochten. Etwa die Hälfte ihrer Studierenden stammte aus dem Ausland, vorrangig aus Südosteuropa. Ein Drittel der an der angenommenen Dissertationen schrieben Südosteuropäer:innen. Die Fakultät spielte damit eine zentrale Rolle für die Verflechtung zwischen der Schweiz und Südosteuropa sowie im europäischen Austausch von theologischem Wissen. Da serbische, bulgarische, griechische und rumänische Alumni nach ihrer Berner Zeit oft als (akademische) Lehrer, Bischöfe, Politiker, Geheimdienstler und Diplomaten wirkten, schrieben sie die Verflechtungen oft fort.
Veranstaltungsort
Zusätzliche Informationen
Kosten
Fahne der litauischen Korporation Lituania in Freiburg