Aufschaltung der Website rousseauonline.ch

infoclio.ch - Das Fachportal für die Geschichtswissenschaften der Schweiz – freut sich, als Höhepunkt der Feierlichkeiten anlässlich des 300. Geburtstags von Jean-Jacques Rousseau, die Aufschaltung der Website rousseauonline.ch auf den 10. Juli 2012 bekannt zu geben. Die Website ist ganz der Online-Publikation des Gesamtwerks des Philosophen gewidmet. rousseauonline.ch wird Zugang zu allen Werken Rousseaus in ihrer ersten Referenz-Ausgabe, bestehend aus 17 Bänden und fast 9.000 Seiten bieten, welche vom Autor genehmigt und in Genf zwischen 1780 und 1789 veröffentlicht wurden. Die Texte können online gelesen oder als PDF kostenlos heruntergeladen werden. Benutzenden von mobilen Geräten (Smartphones, Tablets, E-Readers, etc.) steht das ePub-Format zur Verfügung. rousseauonline.ch veröffentlicht das Gesamtwerk Rousseaus unter Creative Commons-Lizenz. Die Creative Commons-Lizenz erlaubt das Kopieren, die gemeinsame Nutzung und die Wiederverwendung von Texten, sofern die Quelle genannt wird. Der Text beinhaltet bibliographische Notizen und die originale Nummerierung der Seiten. Dank der Zusammenarbeit mit der Bibliothèque de Genève und dem Projekt e-rara.ch, ist jede Seite mit einem hochauflösenden Bild der Originalseite verlinkt. Dies ermöglicht den Lesenden, sich frei zwischen dem digitalisierten Text und den Originalseiten aus dem 18. Jahrhundert zu bewegen. Diese Erweiterung des Textes reiht sich in das Feld des Forschens und akademischen Experimentierens der Digital Humanities ein, welche sich mit der Nutzung der neuen Technologien in der Kultur auseinandersetzen. Mit der digitalen Veröffentlichung der Gesamtausgabe der Werke Rousseaus im Internet ist eine dreifache Zielsetzung verbunden: Einer breiten Öffentlichkeit sollen die Texte des Autors des „Gesellschaftsvertrags“ in einer Vielzahl von Datei-Formaten, welche den unterschiedlichen Bedürfnissen der heutigen Leserschaft entsprechen, zur Verfügung gestellt werden. Es soll ein Beitrag zur Förderung des freien Verkehrs von Wissen im Internet geleistet werden, was die Verwendung von Creative Commons-Lizenzen und den Einsatz von kostenlosen und frei zugänglichen Schriftarten beinhaltet. Dem kulturellen Erbe soll mit Hilfe der digitalen Technologien die verdiente Wertschätzung zukommen und die Werke Rousseaus sollen zu einem Versuchslabor der digitalen Geisteswissenschaften gemacht werden. rousseauonline.ch wurde durch die Zusammenarbeit mit Professor Joseph Gallanar ermöglicht, dem Initiator dieser digitalen Ausgabe, welche aus einer privaten Kopie des Originals entstanden ist. Der Originaltext stammt aus der „Collection complète des oeuvres de Jean-Jacques Rousseau“, bestehend aus 17 Bänden, erschienen in Genf zwischen 1780 und 1789. Diese Sammlung wurde unter dem Namen der Verleger Du Peyrou et Moultou, den zwei Freunden und Verwaltern von Rousseaus Manuskripten, bekannt. Download Pressemitteilung