6. Schweizer Schlössertag: Frauen in den Schweizer Schlössern

3. Oktober 2021 - 02:00
Ausstellung
Der sechste Schweizer Schlössertag stellt dieses Jahr die Frau in den Mittelpunkt. Attraktionen werden in allen 25 Schweizer Schlösser angeboten. Wussten Sie, dass im Mittelalter Frauen den Männern überlegen waren? Bevölkerungsmässig lebten damals 15% mehr Frauen als Männer. Anlässlich der sechsten Austragung des Schweizer Schlössertages haben sich die 25 Mitgliedschlösser wieder spannende Attraktionen ausgedacht. Erfahren Sie was Lady Mildred auf Schloss Lenzburg erlebte, spannende Gartenführungen zeigen "weibliche Pflanzen" auf Schloss Prangins, Schloss Heidegg weiht in die Lieblingsplätze von Baronin Pfyffer ein, Klänge von Violinen bezaubern auf Schloss Jegenstorf, die Kyburg wird zur Märchenburg, egal ob Gräfin, Gouvernante, Dienstmädchen oder Köchin – alle lebten auf Schloss Oberhofen und in den Burgen von Bellinzona werden Yoga-Kurse angeboten. Besuchen Sie also am Sonntag, 3. Oktober 2021 das Schloss Ihrer Wahl. Frauen spielen schon in der frühen Geschichte eine tragende Rolle. Im Mittelalter entstand aufgrund von Kriegen einen Überschuss von 15% mehr Frauen als Männer. Im Spätmittelalter kehrte diese Tendenz aufgrund der Hexenverfolgungen wieder. Geprägt war das 17. Jahrhundert von der Entwicklung der Frau im Bildungsbereich. Im 18. Und 19. Jahrhundert zeigte sich die literarische Ader der Frau immer stärker. Nach Einführung des Frauenstimmrechts in der Schweiz vor 50 Jahren nahm der Wunsch nach Gleichstellung immer mehr zu. Starke Frauen prägten immer wieder mal die Geschichte. Johanna von Orléans, Florence Nightingale, Emmeline Pankhurst, Simone de Beauvoir und viele andere folgten ihren Visionen und hatten den Mut zur Veränderung. Angetrieben vom Wunsch nach Frieden, Freiheit, Menschlichkeit und Gerechtigkeit kämpften sie für eine bessere Welt. Auch die 25 Schweizer Schlösser werden zu knapp der Hälfte von erfolgreichen Frauenhänden geführt. Programme auf den Schlössern
Organisiert von
Schweizer Schlösser

Zusätzliche Informationen