5 Jahre de.hypotheses – 5 Blogbeiträge als Podcasts

de.hypotheses.org – das deutschsprachige Blogportal für die Geistes­wissenschaften – feiert seinen fünfjährigen Geburtstag! Zu diesem Anlass sind fünf Blog­beiträge als Podcasts erschie­nen, gele­sen von professionellen Sprecher­innen und Sprechern, die die Texte auf ihre Art zu Ge­hör bringen, veranschau­lichen und lebendig werden lassen.

Das literarische Herrleinwunder

Blogbeitrag von Sandra Folie, 15. Januar 2017

Also wenn es ein literarisches Fräuleinwunder gibt, muss es doch auch ein literarisches Herrleinwunder geben, oder? Aber was soll das sein?? Und was ist überhaupt ein Fräuleinwunder??? 11 Minuten und 9 Sekunden pures Hör-Vergnügen, gesprochen von Jens Wawrczeck.



Mit Fleck auf der Insel [ALWAYS BETA]

Blogbeitrag von Remo Grolimund, 22. Dezember 2016

Welches Buch würden Sie auf eine einsame Insel mitnehmen? Die Antwort heisst hier „Ludwig Fleck: Entstehung und Entwicklung einer wissen­schaftlichen Tatsache“. Ein Blogbeitrag über Epistemo­logie und postfaktisches Zeitalter, mit vielen Zeichnungen veranschaulicht – im Podcast nicht leicht umzusetzen. Doch wenn wie hier Frauke Poolman liest, möchte man zukünftig kein Buch, sondern lieber einen Blog-Podcast auf die einsame Insel mitnehmen…


Gebrauchsspuren

Blogbeitrag von Felicitas Noeske, 01. Mai 2015

Gebrauchsspuren an Büchern: geknickte Seiten, Randbemerkungen, Spuren auf den Umschlägen… Mit Olaf Kreutzenbeck als Lesendem möchte man am liebsten mit einem Tee am Kamin sitzend dieser Märchenstunde zu lauschen… oder aber gleich selbst ein Buch in die Hand nehmen, anfassen, lesen und „begreifen“.



„Well, it’s definitely creepy down here“. Das Politische im Teenie-Slasher-Genre

Blogbeitrag von Eugen Pfister, 01. Mai 2015

Analysiert wird in diesem Beitrag das „Survival-Horror“-Spiel „Until Dawn“, bei dem zehn High-School-Freunde einige Tage in den Bergen verbringen und dann langsam dezimiert werden… Wer wissen möchte, was an einem typischen Teenie-Slasher-Spiel politisch sein kann, sollte Johannes Zuber zuhören, der diesen Blogbeitrag über vier typische politische Mythen in Computerspielen anschaulich zu Gehör bringt.



Simon Menner, oder Die Ästhetik des Schreckens

Blogbeitrag von Dirk Rustemeyer, 27. Januar 2017

Videos und Bilder der Terrorgruppe „Islamischer Staat“ verstören mit ihrem Anspruch auf „Echtheit“. Dieser Beitrag analysiert mit Bezug auf Simon Menner die Symbole, Rituale und interkulturell verfügbaren Stereotype dieser „Bilder des Gewaltsamen“. Gelesen von Frank Röth wird dieser medienkritische Beitrag über die Bildsprache des Dschihad hochspannend und fassbar.



Weitere Informationen zu den einzelnen Podcasts sind auf dem Redaktionsblog von de.hypotheses.org verfügbar.

de.hypotheses.org ist ein deutschsprachiges Blogportal für die Geistes- und Sozialwissenschaften, das mittlerweile mehr als 400 Blogs vereint. Das Portal stellt kostenlos einen Service zur Verfügung, der das Eröffnen von Wissenschaftsblogs erleichtert, diese unter einem Dach versammelt und für eine größere Sichtbarkeit wie auch für die Archivierung der Inhalte sorgt. infoclio.ch ist Projektpartner von de.hypotheses.org.