Metadaten in den «Humanities»

a
Workshop

Seit einigen Jahren stellen Bibliotheken und Archive, aber auch Museen die Metadaten ihrer Bestände für Forschende zur Verfügung: Damit werden Bibliothekskataloge, Archivdatenbanken, Findbücher oder Briefregister selbst zu Gegenständen der Forschung. Wie liest, wie analysiert man solche historisch gewachsenen Metadaten? Welche Formen der Datenkritik braucht es? Welche Modelle und Ansätze haben sich bewährt (Best Practice)? Welche Herausforderungen ergeben sich für Institutionen wie für Forschende?

Der interdisziplinäre Workshop bringt Wissenschaft, Archiv und Bibliothek in den Dialog. Acht konzise Vorträge von etwa 15 Minuten liefern Schlaglichter für die Diskussion. Steht die institutionelle Perspektive am ersten Tag im Fokus, rückt am zweiten Tag die Forschungsperspektive ins Zentrum. Der Abendvortrag schlägt den Bogen zwischen Institution und Forschung zu Tag 2, indem er Möglichkeiten und Gestaltungsräume des Datenparadigmas in den Geisteswissenschaften beleuchtet.

Organisation: Der Workshop ist mehrteilig und findet am Donnerstag Nachmittag und am Freitag Vormittag statt. Eine Anmeldung für einen einzelnen Halbtag ist möglich.


 

Organizzato da
Zentralbibliothek Zürich

Veranstaltungsort

Zentralbibliothek Zürich
Zähringerplatz 6
8001 
Zürich

Ulteriori informazioni sugli eventi

Informazioni sui costi

CHF 0.00

Inscrizione

Iscrizione online
Credito d'immagine

Katalogsaal mit Bandkatalogen und Alphabetischem Zentralkatalog, 1917