Archived Veranstaltung
Conferenza
Der Erste Weltkrieg wird als Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts bezeichnet.
In ganz Europa existieren aufgrund der tiefen Zäsur spezifische Erinnerungen an die Kriegsjahre. Diese Erinnerungen formten sich nach Kriegsende zu identitätsstiftenden Erinnerungskulturen auch der
neutralen Staaten.
Heute stehen die verschiedenen nationalen und regionalen Erzählungen teilweise im Widerspruch zu den Narrativen der europäischen Integration.
Die wissenschaftliche Tagung findet im Rahmen der Sonderausstellung «14/18 – Die Schweiz und der Grosse Krieg» statt.
Donnerstag 15. September
9.00 h Begrüssung und Einführung
Gabriele Keck/Dominik Schnetzer, Historisches Museum Thurgau; Konrad Kuhn, Universität Basel
Sektion I. Den Krieg ausstellen
Moderation: Dr. Regula Wyss, Historisches Museum Thurgau
9.20 h Lokale Erinnerung an den Ersten
Weltkrieg in 52 Objekten: Das historisch-kulturelle Langzeitprojekt «52xEsslingen und der Erste Weltkrieg»
Dr. Christine Beil, Stadtarchiv und Stadtmuseum Esslingen
9.40 h Zur Relevanz von «14/18» für die Gegenwart.
Bedeutungszuschreibungen von Besuchenden der Ausstellung
«Die Schweiz und der Grosse Krieg»
Julia Thyroff, MA, Universität Basel
10.00 h 2014 – ein erfundenes Jubiläum? Museumsausstellungen zum Ersten Weltkrieg in Russland
Dr. Oxana Nagornaja, Süduralische Hochschule für Verwaltung und Wirtschaft Tscheljabinsk
10.50 h Kaffeepause
Sektion II. Umkämpfte Erinnerungen
Moderation: Dr. Konrad Kuhn, Universität Basel
11.30 h Zur erinnerungspolitischen Nutzung des «Landesstreiks», 1918–1945
Dorothe Zimmermann, lic. phil., Universität Zürich
11.50 h Zivilisationsdiskurse, Gräuelgeschichten und Schokodrinks: Afrikanische Soldaten in Europa in der französischen und deutschen Erinnerung
Prof. Dr. Christian Koller, Sozialarchiv Zürich
12.10 h 1000000 Grüsse aus Smyrna. Aufstieg
und Fall der kosmopolitischen Stadt
Dr. Simone Egger, Universität Innsbruck
13.00 h Mittagspause
Individueller Ausstellungsbesuch
14.30 h Führung durch die Ausstellung
PD Dr. Patrick Kury, Universität Luzern
Sektion III. Präsenz des Ersten Weltkriegs in der Schule
Moderation: Melanie Hunziker, MA, Historisches Museum Thurgau
16.00 h 100 Jahre Erster Weltkrieg und der
Geschichtsunterricht? Ausgangslage, Potential und Chancen
Prof. Dr. Karin Fuchs, Pädagogische Hochschule Luzern
16.20 h Von nationalen zu europäischen Autobiographien? Ein internationaler Vergleich von Schulbuchnarrationen zum Ersten Weltkrieg in Quer- und Längsschnitten
Johannes Jansen, MA, Universität Köln
16.40 h Die Schweiz im Ersten Weltkrieg. Ein Geschichtslehrmittel zwischen traditionellem Narrativ, neuer Forschung und Förderung der
geschichtskulturellen Kompetenz
N. N., Fachhochschule Nordwestschweiz
Abendvortrag:
19.00 h Kriegserfahrung, Feldalltag und Erinnerungskultur. «Thurgauer» als badische Soldaten im Konstanzer Regiment 1914–1918
Dominik Gügel, MA, Napoleonmuseum Thurgau
FREITAG 16. SEPTEMBER 2016
9.00 h Einführung, Rückblick auf Vortag
Konrad Kuhn, Universität Basel
Sektion IV. Erinnerung und Kriegserleben im Lokalen
Moderation: Dr. Tobias Engelsing, Städtische Museen Konstanz
9.20 h «Soldatenkinder». Erinnerungen schweizerischer «kleiner Leute» an den Ersten Weltkrieg
Dr. Fabian Brändle, Atelier für direkte Demokratie St. Ursanne
9.40 h Die (geschichts-)politische und erinnerungskulturelle Deutung des Ersten Weltkriegs in der historischen Region Tirol nach 1918
Prof. Dr. Hermann Kuprian, Universität Innsbruck
10.00 h Fotos vom Krieg. Visuelle Überlieferung des Ersten Weltkriegs am Beispiel der Stadt Dornbirn
Werner Matt, Mag., Stadtarchiv Dornbirn
10.50 h Kaffeepause
Sektion V: Jubiläen zwischen nationalem
Gedenken und gelenktem Vergessen
Moderation: Dr. Dominik Schnetzer, Historisches Museum Thurgau
11.30 h Eine vergessene Zeit? Die Geschichts-
und Erinnerungskultur des Ersten Weltkriegs im
«Kanton Übrig» = Vorarlberg
PD Dr. Wolfgang Weber, Fachhochschule Vorarlberg und Universität Innsbruck
11.50 h Auf der Suche nach einer politischen Identität. Die lokale Ausprägung der Erinnerung an den Ersten Weltkrieg am Beispiel Uris während der Geistigen
Landesverteidigung
Romed Aschwanden, MA, Universität Basel
12.10 h Krieg ohne Ende. Gedenkstätten und Gedenkdiskussionen in Plauen/Vogtland, 1916–1932
Dr. Sönke Friedreich, Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Dresden
13.00 h Mittagspause
Individueller Ausstellungsbesuch
Sektion VI. Kommentare zur Geschichts- und Erinnerungskultur
Moderation: Dr. Konrad Kuhn, Universität Basel
14.30 h Perspektive einer Geschichte der Geschichtskultur
Prof. Dr. Béatrice Ziegler, Zentrum für
Demokratie Aarau
14.45 h Perspektive eines Ausstellungsmachers
PD Dr. Patrick Kury, Universität Bern
15.00 h Perspektive einer Regionalgeschichte in transnationaler Perspektive
Dr. Oswald Überegger, Freie Universität Bozen
15.15 h Podiums- und Abschlussdiskussion
17.00 h Tagungsende
Organizzato da
Historisches Museum Thurgau, Frauenfeld
Veranstaltungsort
Historisches Museum, Bildungszentrum Adler
Grabenstrasse 8
8500
Frauenfeld
Lingua/e della manifestazione
Tedesco
Ulteriori informazioni sugli eventi
Sito web della manifestazione
Appendice
Informazioni sui costi
CHF 0.00
gratis