Newsletter 9 / 2018

News

Neues Projekt von infoclio.ch: Cliocast – Autorinnen und Autoren im Gespräch

Cliocast ist eine Podcast-Serie von Gesprächen mit Historikerinnen und Historikern über ihre neu erschienenen Bücher. In den rund 30minütigen Beiträgen können der historische Gegenstand und die zentralen Thesen genauso zur Sprache kommen wie methodische Herausforderungen, die Entstehungsbedingungen und die aktuelle Rezeption und Diskussion der Bücher.

Cliocast versteht sich nicht als Rezensionsorgan, sondern will Gesprächsplattform für den Austausch über geschichtswissenschaftliches Arbeiten sein. Mit Cliocast präsentiert infoclio.ch ein neues Podcast-Format für die Geschichtswissenschaften in der Schweiz.

Nouvelle série de podcast: Cliocast - La parole aux auteurs

Nouveau projet d'infoclio.ch: Cliocast – La parole aux auteurs

Cliocast est une série de podcasts qui publie des entretiens avec des historiennes et des historiens autour de leurs nouveaux livres. Les émissions de trente minutes environ abordent les sujets et les principales thèses de recherche, les enjeux de méthode, les conditions de création ou encore la réception des livres.

Cliocast ne veux pas être un organe de recension, mais plutôt une plateforme de discussions et d'échanges sur le métier des historiennes et des historiens. Avec Cliocast, infoclio.ch propose un nouveau format de podcast pour les sciences historiques en Suisse.

The forth Swiss Open Cultural Data Hackathon took place on 26-28 october 2018 at the Swiss National Museum in Zurich. It was organised by the OpenGLAM.ch working group in the ETH Library, Zentralbibliothek Zürich, the Swiss Social Archives, the State Archives of the Canton of Zurich, the Basel Historical Museum, Wikimedia CH, infoclio.ch and the members of the Friends of OpenGLAM Network.

On our reporting page you can find the video recordings of the project presentations.

A complete list of Hackathons projects as well as a list of available datasets can be found on the Open Glam Hackathon website.

Rezensionen / Recensions
Aline Helg: Compte rendu de: Pavillon, Olivier: Des Suisses au coeur de la traite négrière. De Marseille à l’Île de France, d’Amsterdam aux Guyanes (1770–1840). Lausanne 2017
Clemens Zimmermann: Rezension zu: Auderset, Juri; Moser, Peter: Die Agrarfrage in der Industriegesellschaft. Wissenskulturen, Machtverhältnisse und natürliche Ressourcen in der agrarisch-industriellen Wissensgesellschaft (1850–1950). Wien 2018
Marc Renkens: Compte rendu de: Christophe Vuilleumier, Ordre des Avocats vaudois. 120 ans entre Tradition et Justice, Colomber sur Morges, Papers Etc., 2018
Dominik Sauerländer: Rezension zu: Messmer, Kurt: Die Kunst des Möglichen. Zur Entstehung der Eidgenossenschaft im 15. Jahrhundert. Baden 2018
Georg Kreis: Rezension zu: Hess, Silvia: Morgarten. Die Inszenierung eines Ortes. Baden 2018
Thomas Gees: Rezension zu: Diplomatische Dokumente der Schweiz. Documents Diplomatiques Suisses. Documenti Diplomatici Svizzeri, Band 26 (1.1.1973–31.12.1975), hrsg. von Sacha Zala et al., Zürich: Chronos 2018
Tagungsberichte / Comptes rendus
Am 27. und 28. September 2018 fand in Zürich und Brugg/Königsfelden die Tagung Digitales Kulturerbe: Zugang, Vernetzung und Darstellung statt. Michael Nadig (Universität Zürich) hat für uns einen Tagungsbericht verfasst, der online und im PDF-Format verfügbar ist.





Call for papers
Regarding the Pain of Others What emotions have to do in the History of Humanitarian Images? (Geneva 4-5 July 2019) Taking the title of Susan Sontag’s seminal work as a starting point, this workshop aims at re-opening an old debate about the potentialities of exhibiting other’s suffering in order to promote a culture of peace, prevent war and/or resolve conflict. Sontag concluded in her book that images of atrocities had led the Global North to a form of exhaustion, also called compassion fatigue, which has been criticised more recently as a myth. Yet, images remain today the main strategy of humanitarian organisations to raise awareness and funds. In this workshop we would like to propose considering the importance of images (not only photographs, but also drawings as well as motion pictures) within the long-term history of humanitarianism, in order to explore the role of emotions in shaping and mobilising public opinion. More particularly, we encourage scholars to think about the ways through which humanitarian images affect us as material objects that have expressive effects related to the circuits, places or circumstances in which they are exhibited. This perspective gives us the possibility to read humanitarian images as cultural, social and political practices implemented by actors (individual or collective) in a specific historical context. By engaging emotions with images, we seek to understand what they have done in the history of humanitarian relief, rather than merely looking at the meaning of their visual representations.
Deadline
Les propositions de communication en anglais ou en français (environ ½ page, maximum une page) doivent être envoyées au plus tard le 20 décembre 2018 à francoise.briegel@unige.ch ou silvia.bertolin@unige.ch
Deadline
Jahrestagung 2019 Schweizerische Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte , Freitag 6.September 2019 Ob mittelalterliche Steuerrödel, frühneuzeitliche Vermögenskataster oder moderne Steuerstatistiken: die Wirtschafts- und Sozialgeschichte hat sich wiederholt solcher Daten bedient, um Erkenntnisse über gesellschaftliche Schichtung, Wohlstandsverteilung und Macht zu gewinnen. Neuerdings wird sie darin durch SozialwissenschaftlerInnen mit hoher medialer Ausstrahlungskraft und attraktiven historischen Interpretationsangeboten konkurrenziert. Welche Erkenntnisse über historische Ungleichheit lassen sich aus Steuer- und Abgabedaten ziehen? Lassen sich Steuerreformen historisch evaluieren? Wer forderte oder wehrte sich mit welchen Argumenten, dass redistributive Besteuerung Ungleichheiten zwischen Klassen, Haushalten oder Regionen abmildern soll? Welche Steuern und Abgaben wurden vorgeschlagen? Wurde der Fokus stärker auf die Umverteilung durch Einkommenskorrektur mittels (progressiver) Besteuerung oder auf eine umverteilende staatliche Ausgabenpolitik dank Fiskaleinnahmen gelegt? Und welche Bedeutung kann einer Beschäftigung mit Steuern und Staatsfinanzen als Symptom und Ursache für politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen und Stagnationen für die heutige historische Zunft zukommen?
Deadline
Jobs
PostDoc-Stelle und PhD-Stelle
Departement Geschichte Basel
Professeur-e ordinaire ou associé-e en histoire médiévale
Faculté des lettres Université de Genève
Projektkoordinationsstelle
Universität Luzern