Newsletter 4/2021

News
Save the date: Unconference 'Digitale Kritik'
infoclio.ch und die Digital Humanities Research Center der Universitäten Bern, Lausanne und Basel freuen sich, die Unconference 'Digitale Kritik' anzukündigen, die am 21. und 22. Oktober 2021 stattfinden wird. Ziel der Veranstaltung ist es, akademische wie auch fachliche Expert*innen verschiedener geistes- und sozialwissenschaftlicher Disziplinen sowie aus den Data Science einzuladen, um sich zwei Tage lang dem digitalen Wandel und den neuen Wissensregimen des 21. Jahrhunderts kritisch anzunehmen.
La « Commission Journées d’histoire 2021-2023 » a retenu près de 80 Panels, promettant 3 jours de congrès d’une grande densité et aux thématiques diversifiées. Les Panels constituent le noyau des Journées d’histoire. Un Panel est une session de 90 minutes se composant de 3 exposés, les Papers. Chaque Panel est sous la responsabilité d’une ou deux personnes. Il était possible de proposer 2 communications dans le cadre du Call for Panels, mais le troisième emplacement devait rester libre. Le présent Call for Papers sert donc à compléter chaque Panel. En prenant connaissance de la liste des Panels, toute personne intéressée pourra faire acte de candidature pour intégrer un Panel avec un Paper. Les coordonnées des responsables de Panel sont consultables sur la page dédiée. En cas d’intérêt, il suffit d’envoyer un email avec, en pièce jointe, un titre de Paper et un abstract de 1500 signes, et ce jusqu'au 31 août 2021 .
Noch immer sind Frauen in historischen Lexika stark untervertreten, dies betrifft sowohl die Zahl ihrer Biografien wie auch die Ausgestaltung vieler Beiträge. Der Blogbeitrag «Über fehlende Frauenbiografien im HLS – und die Gegenmassnahmen» zeigt am Beispiel des Historischen Lexikons der Schweiz, wie sich diese Untervertretung erklären lässt und dass die Stossrichtungen und die konkreten Massnahmen vielschichtig und tiefgreifend sein müssen, um ein Geschichtsbild erarbeiten, vermitteln und etablieren zu können, in dem Frauen nicht nur Ausnahmeerscheinungen sind oder Nebenrollen spielen.
Ad fontes ist ein digitales, offen zugängliches Lernangebot der Universität Zürich, das in den Umgang mit verschiedenen Quellen einführt – neu auch in Film- und Videoquellen! Das neue Modul geht die geschichtswissenschaftliche Auseinandersetzung mit Film und Video von vier Seiten an: Eine medienwissenschaftlich und historisch informierte Einführung leitet in die Geschichte des Films ein, wobei insbesondere die Materialität und die verschiedenen Formate historischer Filme im Fokus stehen.
Dieses Jahr wird zum ersten Mal der Peter Haber Preis für digitale Geschichte vergeben. Prämiert werden drei herausragende Projekte, die einen innovativen Beitrag zum Gegenstandsbereich der digitalen Geschichtswissenschaften leisten.
swisscollections: Nouveau portail pour les collections spéciales
swisscollections est votre porte d'entrée vers les collections historiques et modernes des bibliothèques et archives suisses. Vous trouverez ici du matériel d'archives (y compris des legs), des images, des estampes anciennes et des livres rares, des manuscrits, des cartes, des enregistrements musicaux, des partitions, ainsi que des documents provenant des bibliographies cantonales. Il s'agit d'un métacatalogue qui couvre diverses sources de données.
Rezensionen / Recensions
Matter, Sonja: Rezension zu: Schmid, Denise (Hrsg.): Jeder Frau ihre Stimme. 50 Jahre Schweizer Frauengeschichte 1971–2021, Zürich 2020, in: infoclio.ch, 01.06.2021, <https://www.infoclio.ch/de/rez?rid=50454>.
Weispfennig, Stefan: Rezension zu: Franc, Andrea: Von der Makroökonomie zum Kleinbauern. Die Wandlung der Idee eines gerechten Nord-Süd-Handels in der schweizerischen Dritte-Welt-Bewegung (1964-1984), Berlin 2020, in: infoclio.ch, 25.05.2021, <https://www.infoclio.ch/de/rez?rid=50795>.
Head, Randolph: Rezension zu: Stalder, Helmut: Der Günstling. Kaspar Stockalper. Eine Geschichte von Raffgier, Macht und Hinterlist. Zürich 2019, in: infoclio.ch, 17.05.2021, <https://www.infoclio.ch/de/rez?rid=29504>.
Werner, Anja: Rezension zu: Hesse, Rebecca; Canonica, Alan; Janett, Mirjam; Lengwiler, Martin; Rudin, Florian: Aus erster Hand. Gehörlose, Gebärdensprache und Gehörlosenpädagogik in der Schweiz im 19. und 20. Jahrhundert, Zürich 2020, in: infoclio.ch, 07.05.2021, <https://www.infoclio.ch/de/rez?rid=94284>.
Heiniger, Alix: Rezension zu: Kiani, Sarah: De la révolution féministe à la constitution, Lausanne 2019, in: infoclio.ch, 03.05.2021, <https://www.infoclio.ch/de/rez?rid=93453>.
Call for papers
Jobs
Conservateur-trice de la collection générale
Ville de Genève
Application deadline
Bourses de soutien à la recherche Vallesiana
Staatsarchiv Wallis, Mediathek Walliser, Kantonsmuseen
Application deadline
Direktor/in Schweizerisches Nationales Daten- & Servicezentrum für die Geisteswissenschaften DaSCH
Schweizerisches Nationale Daten- & Servicezentrum für die Geisteswissenschaften DaSCH
Application deadline
Professur für Geschichte des Mittelalters
Universität Freiburg
Application deadline
Digital Humanities Project Manager
EPFL
Application deadline