
Corona-Memory.ch ist ein partizipatives Archiv, das persönliche Momentaufnahmen zur Coronavirus-Pandemie in der Schweiz virtuell zusammenführt. Hier werden Erinnerungen und Geschichten aus dieser aussergewöhnlichen Zeit ausgetauscht, gesammelt und langfristig verfügbar gemacht.
Machen Sie mit und teilen Sie Ihre Geschichten und Erfahrungen in Form von Videos, Bildern, Audios, schriftlichen oder akustischen Nachrichten oder verlinken Sie auf andernorts publizierte Beiträge!

Corona-Memory.ch est une archive participative qui recueille des instantanés individuels sur la pandémie de coronavirus en Suisse. Les souvenirs et les histoires de ce moment exceptionnel sont ici collectés, partagés, et mis à disposition à long terme.
Participez et partagez vos expériences et vos témoignages sous la forme de messages écrits ou sonores, d'images, de vidéos ou de liens.

Les "Archives de catastrophe", ou plus sobrement, "Banques de mémoire numérique" ou "Archives collaboratives", sont des initiatives en ligne qui collectent et donnent accès à des récits et des souvenirs de première main de la société civile au lendemain d'événements dramatiques.
Nous procédons dans cette WebRevue à un petit inventaire de ces initiatives originales, ainsi qu’à celles qui viennent de naître lors de la pandémie actuelle de coronavirus.
Image credit: https://covid19.omeka.net/items/show/910

Immerhin bleibt mehr Zeit zum Lesen... oder zum Podcast-Hören: Die Zahl der Geschichtspodcasts aus der Schweiz ist zwar noch überschaubar, ihre Inhalte aber umso hörenswerter!
Im WebRevue-Beitrag Hörtipps: Geschichtspodcasts aus der Schweiz finden Sie eine Zusammenstellung deutsch- und französischsprachiger Serien von Historikerinnen und Historikern und mit geschichtswissenschaftlichen Inhalten, die das Zuhausebleiben etwas kurzweiliger machen...

Wegen der schnellen Ausbreitung des Coronavirus bleiben in der Schweiz zurzeit alle Museen geschlossen. Viele bieten auf ihrer Website oder über die sozialen Medien digitale Angebote an, die wir in einem Blogbeitrag vorstellen.
Der Überblick beschränkt sich auf die Historischen Museen und ist nicht abschliessend.

Mitte März verlagerten die Universitäten aufgrund der Covid-19-Pandemie ihre Lehrveranstaltungen in den digitalen Raum. Das Team des Historischen Seminars der Universität Luzern hat in einer Zwischenbilanz seine bisherigen Erfahrungen und Erkenntnisse zur digitalen Lehre festgehalten. Im Blogbeitrag Teaching in Times of Corona berichtet das Team über die plötzliche Umstellung, die Kommunikation mit den Studierenden, die Umsetzung von Vorlesungen und die Durchführung von Seminaren und Übungen nach dem digital turn.
Dieser Bericht erschien zuerst auf der Webseite der Universität Luzern.

Jon Mathieu: Rezension zu: Hafner, Urs: Forschung in der Filterblase. Die Wissenschaftskommunikation der Schweizer Hochschulen in der digitalen Ära, Baden 2020, in: infoclio.ch, 07.04.2020, <https://www.infoclio.ch/de/rez?rid=%2029638>.

Felix Römer: Rezension zu: Hongler, Patricia: Den Süden erzählen. Berichte aus dem kolonialen Archiv der OECD (1948–1975). Zürich 2019. ISBN 978-3-0340-1541, in: H-Soz-Kult, 20.03.2020, <https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-28686>.

Sandra Ujpétery: Rezension zu: Maurer, Ursula: Hungerland. Armut und wirtschaftliche Not im Ruedertal um 1850, Baden 2019, in: infoclio.ch, 17.03.2020, <https://www.infoclio.ch/de/rez?rid= 28682>.

Patrick Bühler: Rezension zu: Felder, Pierre: Für alle! Die Basler Volksschule seit ihren Anfängen, Basel 2018, in: H-Soz-Kult, 09.03.2020, <https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-28103>.

Holenstein, André: Rezension zu: Christ-von Wedel, Christine: Die Äbtissin, der Söldnerführer und ihre Töchter. Katharina von Zimmern im politischen Spannungsfeld der Reformationszeit, Zürich 2019, in: infoclio.ch, 03.03.2020, <https://www.infoclio.ch/de/rez?rid=29337>.

Andrea Althaus: Rezension zu: Purtschert, Patricia: Kolonialität und Geschlecht. Eine Geschichte der weißen Schweiz. Bielefeld 2019. ISBN 9783837644104, in: H-Soz-Kult, 25.02.2020, <https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-27396>.

Bild: Buchcover der Publikation: Gnädinger, Beat; Rothenbühler, Verena (Hrsg.): Menschen korrigieren. Fürsorgerische Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen im Kanton Zürich bis 1981, Zürich 2018.
