
infoclio.ch, l'Université de Berne et l'Université de Lausanne vous invitent au THATCamp critique DIGITALE kritik qui aura lieu à Berne les 3 et 4 septembre 2020.
L’objectif est de discuter ensemble des effets sociaux et culturels de la transformation numérique et d’aborder de nouveaux domaines de recherche.
Le THATCamp s’adresse à tous ceux qui s’intéressent à l’interface entre sciences humaines et sociales et technologies numériques, quel que soit leur niveau d’éducation ou leur orientation disciplinaire.
Un THATCamp est une non-conférence. Les thèmes et les sessions sont décidés sur place par les participants. Personne ne se contente de regarder, tout le monde participe !
Les inscriptions seront ouvertes au printemps 2020.
infoclio.ch und die Universitäten Bern und Lausanne organisieren am 3. und 4. September 2020 das THATCamp critique DIGITALE kritik.
Das THATCamp critique DIGITALE kritik lädt zu einer kritischen Auseinandersetzung mit der Digitalisierung ein. Ziel ist es, gemeinsam die gesellschaftlichen und kulturellen Auswirkungen des digitalen Wandels zu diskutieren und neue Forschungsfelder anzugehen.
Das THATCamp richtet sich an alle, die sich für die Schnittstelle zwischen den Geistes- und Sozialwissenschaften und den digitalen Technologien interessieren, unabhängig von der akademischen Stufe oder der disziplinären Ausrichtung.
Ein THATCamp ist eine Unkonferenz. Die Themen der Sessionen und Diskussionen werden vor Ort von den Teilnehmenden festgelegt: Niemand schaut zu – alle machen mit!

Issue du projet impresso - Media Monitoring of the Past, une nouvelle interface de consultation donne accès à un corpus de 76 journaux de Suisse et du Luxembourg.

In einem neuen Angebot präsentiert die PH St. Gallen eine Vielzahl von Zeugnissen der Sozial- und Kulturgeschichte der Schweiz und St. Gallens. Auf sozialgeschichte.ch sind mehrere Dossiers mit vielfältigen, kommentierten Quellen zu den Themen Energie, Arbeit, Wissen und Verkehr verfügbar. Die Statistiken, Filme, Akten, Bilder und andere Quellen wurden von Studierenden der Pädagogischen Hochschule St. Gallen ausgewählt, analysiert und eingeordnet. Die Sammlung wird laufend erweitert. Zusätzlich werden für Lehrpersonen didaktisch aufbereitete Materialien zur Verfügung gestellt.

A special issue of the journal Histoire et informatique / Geschichte und Informatik has just been published.
Before the rise of the Web and our contemporary digital cultures, computer networks had already been imagined, tested, and used worldwide. This special issue retraces some of the technological, cultural and social paths that shaped the development of networks in six different areas of the world. All papers result from the two-day conference held at the Università della Svizzera italiana (USI) in Lugano on December 2017.

Ludi, Regula: Rezension zu: Unabhängige Expertenkommission Administrative Versorgungen (Hg.): Organisierte Willkür. Administrative Versorgungen in der Schweiz 1930–1981. Schlussbericht, Zürich 2019, infoclio.ch, 04.02.2020, <https://www.infoclio.ch/de/rez?rid=28954>, Stand: 04.02.2020.

Müller, Aurore: Rezension zu: Germann, Urs; Lorraine, Odier: Commission indépendante d’experts Internements administratifs (Hg.): La mécanique de l'arbitraire. Internements administratifs en Suisse 1930–1981. Rapport final, Zürich 2019, infoclio.ch, 28.01.2020, <https://www.infoclio.ch/de/rez?rid=29474>, Stand: 28.01.2020.

Ziegler, Béatrice: Rezension zu: Schneider, Oliver: Die Schweiz im Ausnahmezustand. Expansion und Grenzen von Staatlichkeit im Vollmachtenregime des Ersten Weltkriegs, 1914–1919, Zürich 2019, infoclio.ch, 19.12.2019, <https://www.infoclio.ch/de/rez?rid=28610>, Stand: 10.01.2020.
