Was hat sich politisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich seit der Einführung des Frauenstimmrechts 1971 mit Fokus auf die Frauen getan? Renommierte Historikerinnen erzählen in fünf ausführlichen Essays, wie stark sich die…
Le Prix de la Relève de l'Académie suisse des sciences humaines et sociales (ASSH) est dédié à la relève scientifique suisse. Il récompense des jeunes chercheuses et chercheurs en sciences humaines et sociales pour la qualité d'…
In ihrem Buch 'Gender Innovation and Migration' verfolgt Francesca Falk die These, dass Migrationen wegweisend für die Entwicklung neuer Ideen und gesellschaftlicher Innovationen sind. Sie fokussiert dabei vor allem auf drei…
Die Stiftsbibliothek St.Gallen hat mit der Datenbank Helvetia Sacra eine neue wissenschaftliche Informationsquelle zur Geschichte der kirchlichen Institutionen in der Schweiz lanciert.
Ausgangspunkt der Daten ist das Register…
Das Schweizerisches Jahrbuch für Wirtschafts- und Sozialgeschichte 2019 ist ein Appell zur Überwindung des "paradoxen Verhältnisses" zwischen einer anhaltenden Zurückhaltung vieler Historikerinnen und Historiker in der bewussten…
Im Auftrag der Stadt Zürich haben Marcel Brengard, Frank Schubert und Lukas Zürcher (Historisches Seminar der UZH) einen Bericht über 'Die Beteiligung der Stadt Zürich sowie der Zürcherinnen und Zürcher an Sklaverei und…
Daniel Schulte untersucht in ihrem Buch Die zerstörte Stadt, wie Katastrophen in den schweizerischen Bilderchroniken des 15. und 16. Jahrhunderts historisiert und Stadtzerstörungen vermittelt und gedeutet wurden. In der…
Le 12e colloque infoclio.ch questionne les relations entre la médiation culturelle et les sciences historiques.
Comment amener l’histoire au grand public ? Comment participent la recherche, les institutions cul-turelles et les…
Carlo Moos' Buch über den Mailänder Carlo Cattaneo (1801-1869), einen der wichtigsten politischen Denker des Risorgimento, liegt seit diesem Jahr auch in einer deutschsprachigen Version vor. Im Mittelpunkt stehen die letzten 20…