À la une

1991 – die 30-jährige Schutzfrist der Bundesakten aus diesem Jahr ist am 1. Januar 2022 verstrichen. Keinen Tag länger dauert es, bis die Forschungsstelle Dodis eine Auswahl von Dokumenten präsentiert, die die Geschichte der…
/
Dans le nouveau Living Book « Pour une histoire élargie de la télévision », Anne-Katrin Weber (Université de Bâle) et François Vallotton (Université de Lausanne) présentent une perspective inédite sur l’histoire de ce…
/
Soeben ist die neue Ausgabe der Schweizerischen Zeitschrift für Geschichte (71,3 | 2021) erschienen. Neben einer Vielzahl von Rezensionen enthält sie die folgenden Artikel: Mathieu Caesar: Des princes en quête d’argent?…
/
Das gemeinsame Buch des Völkerrechtlers Thomas Cottier und des Historikers André Holenstein beschäftigt sich mit den geschichtlichen Entwicklungen und den staats- und völkerrechtlichen Grundlagen der Souveränität der Schweiz und…
/
Home office, smart working, télétravail, distance learning : le travail à distance a connu une croissance sans précédent durant la pandémie de COVID-19. Le colloque annuel infoclio.ch «Out of Office», qui s’est tenu le 19…
/
Anlässlich ihres 75-jährigen Bestehens hat die Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW) die Historikerin Monika Gisler beauftragt, ihrer Geschichte nachzugehen. In seiner Rezension schätzt Urs Hafner…
/
Das aktuelle Bulletin der SAGW ist soeben in open access erschienen. Den Schwerpunkt bilden zwölf Beiträge über das geisteswissenschaftliche Edieren im digitalen Wandel. Aus einem breiten Spektrum wissenschaftlicher Bereiche…
/
En cette année de jubilé du suffrage féminin, le Réseau suisse des historiennes voudrait proposer un espace de discussion autour de la position des femmes tant dans la communauté historienne que dans l’historiographie suisse elle…
/
Explorer les liens entre rêve et littérature au 18e siècle: telle était l'ambition du colloque Leseträume / Rêves de lecture qui s'est tenu à l'université de Fribourg en octobre 2021. François-Joseph Fayet (Université de…
/
«Die von Jacques Picard initiierte, 28 Beiträge umfassende Aufsatzsammlung versteht ihren Blick in die Geschichte nicht als l’art pour l’art, sie befürwortet, betreibt, ja fordert Erinnerung an die Verfolgung und Vernichtung der…
/