Prof. Dr. Beat Näf (Uni. Zürich) hat einen neuen Beitrag auf dem infoclio.ch Blog veröffentlicht:
Wikipedia und Geschichtswissenschaft - Projekte
Im Kolloquium "Mit dem Internet in die Römerzeit. Antike Quellen und moderne…
Am 29. Oktober 2011 war das e-lib.ch Teilprojekt RODIN mit einem Beitrag an der Konferenz SWIB11: Semantic Web in Bibliotheken (Hamburg, 28. bis 30. Oktober 2011) vertreten.
Unter dem Titel Ontologie-gesteuerte…
Les 22 et 23 mars 2012 se déroule dans le Grand Duché de Luxembourg le premier THATCamp Luxembourg.
infoclio.ch y participe. Vous pouvez suivre nos discussions sur Twitter avec le hashtag #thatcamplux
Les notes des sessions…
Über die Schnittstelle e-Helvetica können die digitalen Sammlungen der Schweizerische Nationalbibliothek (NB) abgefragt werden. Die Schnittstelle ermöglicht die Volltextsuche im Inhalt der digitalen Publikationen.
Neben…
Alle Rezensionen, die im Jahr 2009 in der Schweizerischen Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte (SZRKG) publiziert wurden, sind nun auch in unserer Rezensionen-Datenbank online verfügbar.
Die SZRKG stellt seit ihrer…
Das Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz von nationaler Bedeutung ISOS ist ab sofort als georeferenziertes Punktinventar zugänglich.
Bisher wurde das ISOS ausschliesslich in Buchform publiziert. Ab sofort…
Les professionnels en information documentaire Jean-Philippe Accart (directeur des études Master ALIS) et Alexis Rivier (Conservateur bibliothèque numérique BGE) publient un nouveau
Memento de l'information numérique, Paris,…
Vor 50 Jahren wurde mit dem Abkommen von Evian der Algerienkrieg beendet und die Unabhängigkeit Algeriens festgelegt.
Verschiedene Schweizer Medien blicken zurück und fragen nach der Aufarbeitung des Konfliktes sowie den…
Band Baby Jail, Foto: definitiv-zuerich.ch
Die Website definitiv-zuerich.ch blickt zurück auf vier Jahrzehnte Sub- und Popkultur in Zürich.
Über 200 Zürcher Bands, Musikerinnen und Musiker aus den Jahren 1976 bis 2011 sind…
Fruit d'une collaboration entre le désormais bien connu Center for History and New Media et Hist.net (alias Peter Haber et Jan Hodel), un nouveau service d'information sur les développements internationaux de l'histoire…