À la une

Das Buch Rausch & Ordnung beschäftigt sich mit der “Alkoholfrage“, der Schweizer Alkoholpolitik und der Eidgenössischen Alkoholverwaltung von (1887-2015). Zum Buch von Juri Auderset und Peter Moser ist eine rund 1‘500…
/
Die neue Zeitschrift ADMINISTORY setzt sich mit der Geschichte von Staat und Verwaltung auseinander. Sie versteht sich als Schnittstelle zwischen historisch-kulturwissenschaftlicher Forschung und den Debatten über Staat und…
/
Soeben ist im Wallstein Verlag das Buch Laboratorien der Vererbung, Rassenforschung und Humangenetik in der Schweiz, 1900-1970 von Pascal Germann erschienen: Neueste Erkenntnisse über die Geschichte der menschlichen…
/
Vient de paraître aux Editions et presses universitaires de Reims dans la collection Etudes suisses: Landry Charrier ; Anne-Sophie Gomez ; Fanny Platelle, La Suisse, entre consensus et conflits : enjeux et représentations,…
/
Soeben ist die neueste Ausgabe des Zürcher Jahrbuchs für Wissensgeschichte Nach Feierabend zum Thema Wissen, ca. 1980 erschienen: Ob Medien, Technik, Bilder, Körper oder Ökologie: Was die Geistes- und Kulturwissenschaften…
/
Hans von Rüttes Rezension zum Buch von Gilbert Coutaz Archives en Suisse. Conserver la mémoire à l'ère numérique ist bei infoclio.ch und HSozKult frei und online zugänglich. Coutaz, Gilbert: Archives en Suisse. Conserver…
/
Jg. 2, Heft 1/2016: Rassismus in der postmigrantischen Gesellschaft Herausgegeben von: Kijan Espahangizi, Sabine Hess, Juliane Karakayali, Bernd Kasparek, Simona Pagano, Mathias Rodatz, Vassilis Tsianos Das Journal movements…
/
Der Verein Swiss Music Archives (SMA) sammelt, dokumentiert und präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Sozialarchiv Quellenmaterialien und Fachliteratur zur Geschichte populärer Musik in der Schweiz. SMA…
/
Vor 70 Jahren besuchte der britische Premierminister Winston Churchill die Schweiz. Nach einem Ferienmonat am Genfersee traf er sich in Bern mit dem Bundesrat. Am 19. September 1946 hielt er an der Universität Zürich seine…
/
Das Netzwerk der Digital Society Initiative (DSI) besteht aus Forschenden der Universität Zürich und ihren Forschungsgruppen. Mitmachen können Vertreterinnen und Vertreter aller Disziplinen und Fakultäten ab Stufe Post-Doc,…
/