100 Jahre Internationaler Frauentag

Vor 100 Jahren gingen die Frauen in ganz Europa erstmals auf die Strasse und forderten das Frauenstimmrecht und ein Ende der Diskriminierungen. Auch in der Schweiz engagierten - und engagieren sich noch immer - Frauen für Gleichstellung und Gleichberechtigung. Die in verschiedenen Archiven aufbewahrten Nachlässe von feministischen und frauenspezifischen Organisationen und Vereinen sowie engagierter Pionierinnen dokumentieren die Frauen- und Geschlechtergeschichte in der Schweiz. infoclio.ch macht auf eine Auswahl an Archiven, Vereinen und Online-Zeitschriften zur Geschichte der Frau und der Frauenbewegung aufmerksam.
  • Gosteli-Stiftung - Archiv zur Geschichte der schweizerischen Frauenbewegung: Das Archiv zur Geschichte der schweizerischen Frauenbewegung sammelt Quellen zur Frauengeschichte seit dem 19. Jahrhundert und bewahrt Bestände von verschiedenen Frauenorganisationen und –verbänden, Nachlässe engagierter Frauen sowie biographische Notizen auf.
  • ThurgauerFrauenArchiv (TFA): Das ThurgauerFrauenArchiv versteht sich als Gedächtnis der Geschichte der Frauen im und aus dem Thurgau. Es dokumentiert die Geschichte der Thurgauer Frauen und fördert die geschlechtergeschichtliche Forschung im Kanton.
  • Archiv für Frauen-, Geschlechter- und Sozialgeschichte Ostschweiz: Das Archiv für Frauen-, Geschlechter- und Sozialgeschichte Ostschweiz sammelt, sichert und erschliesst Materialien zum Frauenleben und zur Geschlechterbeziehungen in der Ostschweiz. Das Archiv umfasst Bestände von Organisationen und Gruppen, vorwiegend Archivalien der Alten und Neuen Frauenbewegung sowie verschiedener Berufsverbände und sozialer Bewegungen, Fotos, audiovisuelle Medien und eine Zeitschriftensammlung.
  • Frauenkulturarchiv Graubünden: Das Frauenkulturarchiv ist das Gedächtnis der Frauen in Graubünden. Die Archive von Frauenverbänden und Vereinen, politischen Parteien, kulturellen Organisationen und Privatpersonen sowie die biographischen Dossiers dokumentieren die Frauen- und Geschlechtergeschichte und damit auch die Alltagsgeschichte Graubündens im 19. und 20. Jahrhundert.
  • Associazione Archivi Riuniti delle Donne Ticino (AARDT): Der Verein des Archivverbandes der Tessiner Frauen kümmert sich um die Erhaltung und die Aufwertung der Dokumente zur Frauengeschichte im Tessin. Im Dokumentationszentrum werden Archive von Frauengruppen und -vereinen sowie Privatpersonen aufbewahrt und in der Bibliothek werden Publikationen zu feministischen und frauenspezifischen Themen gesammelt.
  • Schweizerisches Sozialarchiv: Das Schweizerische Sozialarchiv beinhaltet Nachlässe von verschiedenen Vereinen und Organisationen aus der traditionellen und der neuen Frauenbewegung.
  • L’émiliE: L’émiliE (ehemals „Le Mouvement Féministe“ und „Femmes en Suisse“) ist eine schweizerische feministische Monatszeitung, die seit 1912 erscheint – seit 2010 als online-Ausgabe. Alle Ausgaben seit 1920 wurden retrodigitalisiert und sind frei online zugänglich – eine interessante Quelle zur Entwicklung des Feminismus in den letzten 100 Jahren.
  • lectio difficilior - Europäische elektronische Zeitschrift für Feministische Exegese: lictio difficilior ist eine europäische Fachzeitschrift für feministische Exegese, Hermeneutik und zugeordnete Forschungsbereiche. Die Zeitschrift erscheint halbjährlich in Bern und ist frei online verfügbar.
  • Verein Feministische Wissenschaft Schweiz: Der Verein FemWiss setzt sich für die Anliegen der Frauen- und Geschlechterforschung an den Schweizer Hochschulen ein. FemWiss schaltet sich im Interesse der Chancengleichheit und der Förderung von Gender Studies in die Wissenschaftspolitik auf Bundesebene ein.
  • Women in Politics - Bibliographische Datenbank: Die Datenbank „Woman in Politics“ beinhaltet bibliographische Referenzen zu Büchern und Artikeln zum Thema „Teilnahme der Frauen am politischen Leben“. Die Datenbank beinhaltet internationale Beiträge, die nach Themen, Organisationen oder Ländern gesucht werden können.
  • Schweizerische Gesellschaft für Geschlechterforschung (SGGF): Die Schweizerische Gesellschaft für Geschlechterforschung SGGF ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft. Sie fördert die Geschlechterforschung in der Schweiz und vertritt deren Interessen insbesondere in der schweizerischen Hochschul-, Wissenschafts- und Forschungspolitik. Ausserdem bietet sie ein Forum zum Austausch unter den Expertinnen und Experten für Geschlechterforschung und trägt zu deren Vernetzung auf nationaler und internationaler Ebene bei.