Zwischen KI und Quelle – Wer redet mit wem?

3. September 2025 - 18:15
Lecture

Abendvortrag von Dr. Christiane Sibille mit anschliessender Podiumsdiskussion im Rahmen der Summer School 2025

Die verbreitete Nutzung von grossen multimodalen Modellen und generativen KI-Technologien verändert auch unseren Blick auf historisches Quellenmaterial. Von der Erschliessung über das «Gespräch» mit den Quellen bis hin zur «Rekonstruktion»: alles scheint bereits möglich, oder nur noch einen kleinen Schritt entfernt. Diese Aufbruchstimmung eröffnet auch die Möglichkeit für einen Austausch über die damit verbundenen Methoden und Resultate. Neben technischen Lösungen müssen dabei in der interdisziplinären Zusammenarbeit auch eine gemeinsame Sprache und Herangehensweisen gefunden werden, die versuchen, den Besonderheiten von historischem Quellenmaterial gerecht zu werden. An diesem Punkt setzt der Vortrag an und fragt danach, wie wir an der Schnittstelle von Quellen und KI einen konstruktiven Dialog entwickeln können.

Dr. Christiane Sibille studierte Geschichte und Musikwissenschaft in Heidelberg und arbeitet heute an den (digitalen) Schnittstellen zwischen Forschung, Archiven und Bibliotheken. Seit 2021 leitet sie die Fachstelle «Digital Scholarship Services» an der ETH-Bibliothek. Ausserdem unterrichtet sie regelmässig zu digitalen Themen an der Universität Basel und ist Präsidentin des Vereins «Geschichte und Informatik».

In der anschliessenden Podiumsdiskussion geht es darum, den im Vortrag erwähnten Dialog zu eröffnen. Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit die Integrität der historischen Quelle gewährleistet wird? Wer entscheidet über den Einsatz der Technologien und wie wird dieser sichtbar gemacht? Mit Dr. Christiane Sibille diskutieren:

  • Prof. Dr. Sacha Zala, Direktor der Forschungsstelle Diplomatische Dokumente der Schweiz (Dodis) und Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte (SGG)
  • Prof. Dr. Tobias Hodel, Professor für Digital Humanities an der Universität Bern

Moderation: Dr. Elias Kreyenbühl, Zentralbibliothek Zürich.

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Organised by
Zentralbibliothek Zürich

Veranstaltungsort

Zentralbibliothek Zürich, Hermann-Escher-Saal
Zähringerplatz 6
8001 
Zürich

Zusätzliche Informationen

Kosten

CHF 0.00