Zur prähistorischen Klimageschichte der Region Zürich

Archived Veranstaltung
10. November 2022 - 18:00 bis 19:00
Lecture
Referat von Prof. Dr. Conradin Burga (ehemals Geographisches Institut der Universität Zürich) Informationen zur Rekonstruktion der prähistorischen Klimageschichte der Region Zürich beruhen auf verschiedenen natürlichen Umweltarchiven, wie vor allem Tertiär- und Quartärablagerungen, Seesedimente, Schieferkohlenflöze und Moorbildungen. Einerseits können die darin erhaltenen organischen Reste wie Pflanzenfossilien (Jahrringe fossiler Hölzer, Blattabdrücke, Zweige, Pollen und Sporen von Blüten- und Farnpflanzen sowie von Moosen und Algen) und Tierfossilien (Knochen von Säugetieren, Reptilien, Insekten usw.) Hinweise zum Paläoklima ihrer damaligen Umwelt liefern. Andererseits enthalten anorganische Archive Informationen zu ehemaligen Ablagerungsbedingungen, insbesondere eiszeitlicher und nacheiszeitlicher Schichtabfolgen und zu früheren Temperaturverhältnissen auf Grund von Sauerstoff-Isotopenanalysen von Kalkablagerungen und von Lufteinschlüssen in Gletschereis. Wichtige Lokalitäten zur prähistorischen Zürcher Klimageschichte sind u.a. die Schieferkohlenflöze von Dürnten, Wetzikon, Gossau/ZH, Dättnau/Winterthur mit fossilen Baumstrünken sowie Seeablagerungen des Zürichsees. Eintritt frei, Anmeldung obligatorisch.
Organisiert von
Zentralbibliothek Zürich

Veranstaltungsort

Zentralbibliothek Zürich
Zähringerplatz 6
8048 
Zürich
Sprachen der Veranstaltung
German

Zusätzliche Informationen

Kosten

CHF 0.00

Anmeldung

online