Panel discussion
Mittwoch, 29. April 2015, 18.30 Uhr
Newslieferant, als Infotainmentbetrieb, oder in den Worten des verstorbenen Kurt Imhof als „Verrichtungsbox, in der mediales Kurzfutter hergestellt wird“. Wenn wir alles, was wir über unsere Gesellschaft – ja über die Welt, in der wir leben – durch die Massenmedien wissen, wie dies Niklas Luhmann behauptet hat, dann lohnt es sich, den Journalismus als Ort der Wissensproduktion genauer unter die Lupe zu nehmen. Denn Zeitungsredaktionen sind auch ein Ort, an dem Wissen entsteht. Die Vorstellung, dass Wissen allein an den Universitäten, in den Laboren und Instituten produziert werde und dann durch Popularisierung und Vermittlung verbreitet wird, ist überholt.
Auch das Wissen aus dem Newsroom entsteht in Austauschprozessen zwischen unterschiedlichen gesellschaftlichen Orten und Akteuren. Dazu gehören neben den Zeitungsredaktionen bei- spielsweise auch Journalistenschulen, Onlineportale, Verlagshäuser, New Media Unternehmer, Medienberaterinnen, Medien- und Kommunikationswissenschaftler sowie Medienjuristen, der Presserat und die Politik.Wir haben Vertreter_innen aus diesen Feldern eingeladen, um den Wandel des Journalismus aus ihrer Perspektive zu reflektieren. Dabei soll das sich wandelnde gesellschaftliche Umfeld des Journalismus beleuchtet werden. Auf welche Expertisen greift der Journalismus zurück? Worin unterscheiden sich Wissen von Informationen? Wie verändern die medialen Umbrüche und der ökonomische Wandel die Arbeit im Newsroom? Welche Rolle spielt die Politik bei der Produktion und Zirkulation von
Podium und Diskussion, Teilnehmer/Innen:
• Otfried Jarren, Professor am Institut für Publizistikwissenschaften und Medienforschung an der Universität Zürich und Präsident der Eidgenössischen Medienkommission.
• Arthur Rutishauser, Chefredaktor der Sonntagszeitung (ab 2016 Chefredaktor beim Tages-Anzeiger).
• Constantin Seibt, Reporter beim Tages-Anzeiger und schreibt für den Blog Deadline - Journalismus im 21. Jahrhundert.
• Alexandra Stark, freie Journalistin, Beraterin und Studienleiterin an der MAZ - Die Schweizer Journalistenschule.
moderiert von Monika Dommann, Professorin für Geschichte der Neuzeit an der Universität Zürich und Mitglied des Zentrums „Geschichte des Wissens“.
Organised by
Zentrum Geschichte des Wissens
Event language(s)
German
Zusätzliche Informationen
Kosten
CHF 0.00