Winterthur - Industrie-, Garten- und Migrationsstadt. Untersuchung der Reaktion einer Stadt auf die Zuwanderung ausländischer Arbeitskräfte im Zuge der Hochkonjunktur 1959/60 bis 1966 mit spezifischem Blick auf die Wohnungsproblematik

AutorIn Name
Anja
Huber
Academic writing genre
Master thesis
Status
abgeschlossen/terminé
DozentIn Name
Prof.
Jakob
Tanner
Institution
Neuzeit
Place
Zürich
Year
2011/2012
Abstract
Die Stadt Winterthur zählte Mitte des 20. Jahrhunderts zu den wichtigsten Industriestädten der Schweiz. Die Maschinenindustrie war mit den Firmen Sulzer, Rieter und der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) besonders stark vertreten und produzierte einen hohen Bedarf an Arbeitskräften. Ab 1960 richteten die grossen Winterthurer Unternehmen ihre Anwerbebüros in Süditalien und Spanien ein und rekrutierten so eine Vielzahl von italienischen und spanischen ArbeitsmigrantInnen. Ende der Sechzigerjahre betrug der Anteil der ausländischen Bevölkerung in Winterthur beinahe zwanzig Prozent. Wurde in den Fünfzigerjahren und anfangs der Sechzigerjahre von einem vorübergehenden Aufenthalt der ausländischen Arbeitskräfte ausgegangen, sah sich Winterthur Mitte der Sechzigerjahre mit einer bleibenden Migrantenminderheit konfrontiert, welche ihren Platz im politischen, sozialen und kulturellen Leben der Stadt suchte. Mithilfe einer Theorie der sozialen Räume soll in dieser Arbeit untersucht werden, wie die verschiedenen Vertreter der Stadt Winterthur (Stadtrat, Arbeitgeber, Gewerkschaften, Sozialinstitutionen) mit der Arbeitsmigration in Bezug auf die Themen „Arbeit“ und „Wohnen“ umgingen und wie sich dieser Umgang im Laufe der 1960er und 1970er Jahre verändert hat. Als Quellengrundlage dienen die Akten des Stadtrates und der Winterthurer Sektion des SMUV aus dem Stadtarchiv Winterthur, diverse Akten der Firma Rieter und bei Möglichkeit der Nachlass der "Hülfsgesellschaft Winterthur".

Access to the work

Library

Academic works are deposited in the library of the university where they originated. Search for the work in the central catalogue of Swiss libraries