Warum schenken wir? Gabentausch rund um die Welt

24. November 2023 bis 21. January 2024
Exhibition

Bereits vor 400 Jahren war es in St. Gallen üblich, sich im Dezember Geschenke zu machen. Die Schenkerei wurde aber auch schon damals als «unnotwendiger Überfluss» kritisiert. Per Edikt versuchte die reformierte St. Galler Stadtobrigkeit am 26. Dezember 1611 ihre Bürger zur Bescheidenheit zu ermahnen. Nicht mehr als einen Biber fladen oder ein «Pfilenbrot» solle man sich schenken, wie es früher Brauch gewesen sei. Zum Missfallen der gnädigen Herren jedoch wollten die St.Gallerinnen und St.Galler nicht Folge leisten. Ganz im Gegenteil: In den Folgejahren versuchten sie sich gar mit Geschenken zu «übertrumpfen», was zu immer neuen Mandaten führte.

Dieses St.Galler Beispiel zeigt, dass Schenken und die Kritik am übertriebenen Schenken eine lange gemeinsame Geschichte haben. Nicht nur Europa und das Christentum kennen Bräuche rund um «die Gabe». Die diesjährige Weihnachtsausstellung des Kulturmuseums St. Gallen widmet sich dem Thema «Schenken» aus einer ethnologischen Perspektive und bringt Beispiele aus fünf Kontinenten. Im Zentrum steht die Frage: Warum schenken wir? Was ist so wichtig am Geben und Nehmen, dass sich Menschen zu Weihnachten in Unkosten stürzen? Oder sich auf riskante Kanufahrten begeben, um auf Nachbarinseln Halsketten und Armreifen zu tauschen, wie auf Papua-Neuguinea? Warum wurden Angehörige der Kwakwaka’wakw von der kanadischen Regierung bis 1951 gar ins Gefängnis gesteckt, wenn sie ihr traditionelles Potlatch-Schenkfest abhielten?

Die Ausstellung führt durch ausgewählte Weltregionen mit ihren vielfältigen Schenktradtionen.

Vernissage: "Warum schenken wir?" mit Ansprachen von Direktor Peter Fux und Kuratorin Anja Soldat, anschliessend Apéro
Freitag, 24. November 2023, 18.30 Uhr

Organised by
Kulturmuseum St. Gallen

Veranstaltungsort

Kulturmuseum St. Gallen
Museumsstrasse 50
9000 
St. Gallen

Zusätzliche Informationen

Kosten

CHF 0.00