Tag der Provenienzforschung!

Herkunft erforschen in Museen, Bibliotheken und Archiven Am 14. April 2021 findet der Tag der Provenienzforschung statt. Mehr als 70 Kulturinstitutionen in Deutschland, Großbritannien, Österreich, in den USA und der Schweiz nehmen daran teil und geben u. a. im Rahmen von Führungen, Präsentationen, Ausstellungen oder anderweitigen Aktionen einen aktuellen Einblick in wesentliche Fragen und Ergebnisse der Erforschung der Herkunft ihrer Sammlungen und Objekte. Beteiligte Institutionen in der Schweiz: Basel: Kunstmuseum Basel Bern: Kunstmuseum Bern Genf : MEG Musée d’ethnographie de Genève Schaffhausen : Museum zu Allerheiligen Zürich: Museum Rietberg Der Aktionstag findet einmal jährlich am zweiten Mittwoch im April statt. Er soll auf die gesellschaftliche und wissenschaftliche Relevanz der komplexen Arbeit der international vernetzten Provenienzforschenden aufmerksam machen, die vielfältigen Fragestellungen und Methoden dieses Forschungsbereichs erklären bzw. vermitteln und sich den interessierten Fragen eines möglichst breiten Publikums stellen. Koordiniert wird der Aktionstag durch den Arbeitskreis Provenienzforschung e.V., ein seit 2000 bestehender Zusammenschluss von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, der seit 2014 als eingetragener Verein organisiert ist. Zu den zentralen Aufgaben des Arbeitskreises gehören die Vernetzung und fachliche Unterstützung der Provenienzforschenden in ihren unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern und die Förderung des interdisziplinären Austauschs. Eine Übersicht der am Tag der Provenienzforschung teilnehmenden Kulturinstitutionen findet sich auf der Website des Arbeitskreises Provenienzforschung. Auf Twitter wird der Hashtag #TagderProvenienzforschung die Aktionen begleiten.