Le nouveau volume (2021/1) de la revue traverse vient de paraître. Il contient pour la première fois une sélection des conférences présentées lors des cinquième journées suisse d'histoire.
Dossier thématique
- Karine Crousaz, Pierre Eichenberger, Anja Rathmann-Lutz: Éditorial. Richesse. Reflets des 5es Journées suisses d’histoire
- Beshara Doumani: Property Devolution, Sharia, and the Making of the Modern Middle East (la vidéo de la conférence)
- Joel Kaye: From Marketplace to Cosmos. The Emergence of a New Model of Balance and its Impact on Thought, 1250–1375 (vidéo de la conférence)
- Eva Brugger: Sewantketten und Castorhüte. Gebrauchspraktiken von Geld und Mode in der Kolonie Nieuw Nederland
- Lina Weber: Reichtum als Gefahr für die Handelsrepublik. Ökonomischer Patriotismus in der niederländischen Aufklärung
- Florian Müller: Neoliberale Wohnungspolitik avant la lettre? Staatliche Regulierung und private Interessen im Wohnungsbau in der Schweiz (1936–1950)
- Sandra V. Constantin, Carola Togni: Sécurité sociale et normes d’égalité. Les débats au sein de l’Organisation internationale du travail, 1970–2000
- Urte Krass: Unsichtbarer Reichtum. Wie Schweizer Künstler der frühen Neuzeit den Handel visuell verpacken.
- Lukas-Daniel Barwitzki: Reich, reicher, Grab im Münster. Die Stiftung des Hans Muntprat in der Konstanzer Bischofskirche
- Anja Suter: Im Namen der «Befreiung». Von der Rückeroberung des eigenen Körpers zum Recht auf eine selbstbestimmte Existenz in der schweizerischen Frauenbewegung, 1970–1990
- Christine Tourn: La Cinémathèque suisse. Des sources pour l’histoire du cinéma et plus encore
