Paradigmen und Perspektiven einer Mediävistischen Komparatistik

8. September 2021 bis 10. September 2021
Colloquium
Das Mediävistische Institut der Universität Freiburg nimmt das Freiburger Colloquium 2021 zum Anlass, aktuelle Tendenzen der komparatistischen Methodenreflexion für die mediävistische Forschung fruchtbar zu machen. Dabei werden zwei der kulturgeschichtlichen Besonderheiten mittelalterlicher Kultur- und Literaturgeschichte je einen Schwerpunkt der komparatistischen Diskussionen bilden: die Materialität und Medialität der Manuskriptkultur einerseits und die herausragende Rolle der lateinischen Sprache als überregionaler lingua franca sowie Motor für Austausch und Innovationen über Sprach- und Kulturgrenzen hinweg andererseits. Programm Mittwoch, 8. September 2021 8.30–8.45 Uhr: Begrüssung durch Astrid Epiney, Rektorin der Universität Freiburg, und die Organisator:innen 8.45–9.05 Uhr: Einführung durch Cornelia Herberichs (Germanistische Mediävistik, Universität Freiburg) Sektion 1: Codices comparés: Les cultures des manuscrits dans une perspective comparative 9.05–9.15 Uhr: Einführung in Sektion 1: Marion Uhlig (Langues et littératures françaises du Moyen Âge, Universität Freiburg) 9.15–10.05 Uhr: Fabio Zinelli (Philologie romane, École pratique des hautes études Paris): Langue et littérature ou ›scripta et littérature‹: un paradigme nouveau pour l’histoire littéraire 10.35–11.25 Uhr: Stefan Abel (Germanistische Mediävistik, Universität Bern): Paläographische Zugänge zu den altfranzösischen Vorlagen von Wolframs Parzival 11.25–12.15 Uhr: Darwin Smith (Littérature et histoire médiévale, LAMOP – Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne): Le théâtre ›médiéval‹ en ›France‹: ce que disent les manuscrits 14.00–14.50 Uhr: Jessica Brantley (Medieval English, Yale University): Books of Hours in Comparative Perspective 14.50–15.40 Uhr: William Duba (Philosophie, Universität Freiburg): The First Word: Inaugural Speeches in Universities and Mendicant Studia 16.10–17.00 Uhr: Guillemette Bolens (Medieval English Literature and Comparative Literature, Université de Genève): Embodied Cognition, Kinesic Intelligence, and Comparative Literary Analysis in Medieval Studies 19.00 Uhr: Abendvortrag im Freiburger Museum für Kunst und Geschichte: Michael Borgolte (Geschichtswissenschaft, Humboldt Universität Berlin): ›Das Mittelalter‹ in neuen europäischen und globalen Herausforderungen. Der Vergleich in der Historiographie Donnerstag, 9. September 2021 Sektion 2: Comparative approaches at the intersection of Latin and Vernacular languages 8.50–9.00 Uhr: Einführung in Sektion 2: Paolo Borsa (Letteratura e filologia italiane, Universität Freiburg) und Hugo O. Bizzari (Filología hispánica, Universität Freiburg) 9.00–9.50 Uhr: Johannes Bartuschat (Italienische Sprache und Literatur, Universität Zürich): Lire, traduire et réécrire les historiens romains entre le XIIIe siècle et le XIVe siècle: Li Fet des Romains en France et en Italie 10.20–11.10 Uhr: Elizabeth Tyler (Medieval English Literature, University of York): Entanglements: Vernacular Literary Cultures in the Latin West (c.350–c.1150) 11.10–12.00 Uhr: Rossana Guglielmetti (Letteratura latina medievale e umanistica, Università degli Studi di Milano): La Navigatio Brendani et ses versions vernaculaires: les frontières nébuleuses entre tradition et remaniement 14.00–14.50 Uhr: Julia Verkholantsev (Slavic Languages and Literatures, University of Pennsylvania): Epistemology of Origines Gentium in Historical Narratives of Medieval Europe 14.50–15.40 Uhr: Christian Høgel (Byzantine Literature, Syddansk Universitet): The Rise and Reappearance of Greek as an Imperial Language – and as Model for Latin 16.10–17.10 Uhr: Roundtable: Alfonso d’Agostino (Filologia romanza, Università degli studi di Milano), Carmen Cardelle de Hartmann (Lateinische Philologie des Mittelalters, Universität Zürich), Cédric Giraud (Langue et littérature latines médiévales, Université de Genève), Noëlle-Laetitia Perret (Geschichte des Mittelalters, Universität Freiburg), Karin Schlapbach (Klassische Philologie, Universität Freiburg) Freitag, 10. September 2021 Sektion 3: Komparatistische Mediävistik im 21. Jahrhundert – Aufgaben und Visionen 8.30–8.40 Uhr: Einführung in Sektion 3: Elisabeth Dutton (English Philology, Universität Freiburg), Cornelia Herberichs (Germanistische Mediävistik, Universität Freiburg) 8.40–9.30 Uhr: Andreas Kablitz (Romanistik/Komparatistik, Universität zu Köln) und Maximilian Benz (Germanistische Mediävistik, Universität Bielefeld): Der fremde Text. Zur kulturgenerierenden Leistung der Rezeption biblischer Texte als Grundlegung mittelalterlicher Kultur 9.30–10.20 Uhr: Jan-Dirk Müller (Germanistische Mediävistik, Ludwig-Maximilians-Universität München): Der fehlende Urtext 10.50–11.40 Uhr: Victor Millet (Filología Alemana, Universidade de Santiago de Compostela): Chrétien de Troyes and Hartmann von Aue. A special relation revisited 11.40–12.30 Uhr: Michele Bacci (Kunstgeschichte des Mittelalters, Universität Freiburg): Comparative Perspectives on Medieval Arts: Limits and Advantages 14.00–14.50 Uhr: Rüdiger Zymner (Allgemeine Literaturwissenschaft, Bergische Universität Wuppertal): Mediävale Weltliteratur 14.50–15.40 Uhr: Sabine Haupt (Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Universität Freiburg): Kanon und Kanonen. Vom Politischen (in) der Komparatistik. Oder: Warum die moderne Komparatistik lieber aus- als vergleicht 16.10–17.10 Uhr: Roundtable: Jens Herlth (Slavistik, Universität Freiburg), Lars Boje Mortensen (Ancient and Medieval Cultural History, University of Southern Denmark), Michael Stolz (Germanistische Mediävistik, Universität Bern)
Organised by
Das Freiburger Colloquium 2021 wird von den Vertreterinnen und Vertretern der verschiedenen mediävistischen Literaturwissenschaften der Universität Freiburg organisiert

Veranstaltungsort

Universität Freiburg Miséricorde, MIS 3, Saal 3119
Avenue de l'Europe 20
1700 
Freiburg

Zusätzliche Informationen

Anmeldung