Paperworks. Literarische und kulturelle Praktiken mit Schere, Leim, Papier

19. November 2015 bis 20. November 2015
Colloquium
Programm: Donnerstag, 19. november 2015 13.30: Irmgard Wirtz, Magnus Wieland (SLA, Bern) - Begrüssung und Einleitung 14:00: Uwe Wirth (Giessen) - Greffe materielle: Die kulturtechnischen Wurzeln des Cut and Paste 14:45: Juliane Vogel (Konstanz) - Syndetikon: Der Klebstoff und die Avantgarden Kaffeepause 16:00: Markus Krajewski (Basel) - Spiel. Visite. Wissen. Zur Macht der kleinen Karten 16:45: Andreas Langenbacher (Bern) - Das grosse Leuchten: Eine kleine Poetik der leeren Seite Abendveranstaltung* 18:00: Eugen Gomringer - «Bern ist mein Ursprung des Konkreten» Lesung und Gespräch (Moderation: Irmgard M. Wirtz) Freitag, 20. November 2015 09:00: Wolfram Groddeck (Zürich/Basel) - «Halb–Welt» – Zur Rolle der Papiere in Robert Walsers mikrographischem Werk 09:45: Marie Millutat (Berlin) - Walter Benjamins Papierbausteine. Rekonstruktion einer frühen Fassung des Kafka-Essays Kaffeepause 11:00: Bettina Mosca-Rau (Zürich) - Ludwig Hohl gegen die «Glattheit des Papiers» 11:45: Walter Morgenthaler (Basel) - Papier fürs Archiv? Zu Kuno Raebers Gedichtnachlass Mittagspause 13:30: Regula Bigler (Bern) - «Alles, Schönes und Grausames, gleichzeitig»: Zu Erica Pedrettis Journal Heute. Ein Tagebuch von 2001 14:15: Stephan Kammer (München) - «Unter Wasser» schneiden und kleben. Womit/worauf Matthias Zschokke schreibt Kaffeepause 15:30: Gisela Steinlechner (Wien) - Aus zweiter Hand. Papier- und Buchstabenkreisläufe in der Art brut 16:15: Birgit Kempker (Basel) - Schere, Leim, Papier und die Vier Nota bene: Die Tagung ist öffentlich und kostenlos mit Ausnahme der *Abendveranstaltung (Eintritt Fr. 10.–). Die Tickets sind ab 21. Oktober über www.kulturticket.ch oder am Empfang der schweizerischen Nationalbibliothek, Tel. 058 465 02 57, erhältlich. Reservierte Tickets müssen bis 15 Minuten vor Beginn der Veranstaltung abgeholtwerden, die Plätze werden sonst freigegeben.
Organised by
Schweizerischen Literaturarchiv

Veranstaltungsort

Saal Dürrenmatt, Schweizerische Nationalbibliothek
Hallwylstrasse 15
3001 
Bern
Event language(s)
German

Zusätzliche Informationen

Kosten

CHF 0.00
Die Tagung ist öffentlich und kostenlos mit Ausnahme der *Abendveranstaltung (Eintritt Fr. 10.–).

Anmeldung

Registration not necessary