Die neue Ausgabe der Schweizerischen Zeitschrift für Geschichte (74, 2024/No. 3) ist soeben erschienen. Sie ist open access verfügbar und beinhaltet die folgenden Beiträge:
- Guillaume Linte: Syphilis exotique. Comment la médecine a fait de la syphilis une maladie dermatologique «bénigne» durant la colonisation (France, 1900–1940)
- Nina Studer: «Mahomet Implanted a Real Neuropathic State in the Brains of Believers»: North African Masculinities and Colonial Psychiatry in the Writings of Maurice Boigey
- Idrisse Désiré Machia A Rim, Alexis Armélien Gasisou: La mission de Bâle au Cameroun sous domination allemande: esquisse historique d’une présence sanitaire (1884–1916
- Francesca Arena, Guillaume Linte: Entretien avec Laurence Monnais Professeure en histoire de la santé publique à l’Institut des Humanités en Médecine (Université de Lausanne et Centre Hospitalier Universitaire Vaudois)
- Annkristin Schlichte: Die eidgenössische Tagsatzung im 18. Jahrhundert– Verhandlungsführung, Entscheidungsprozesse und Verfahrensfragen
- Olga Melnichenko, Daniel Schümperli: Mariages, tissages et aciéries: familles d’entrepreneurs français et suisses en Russie prérévolutionnaire
- Béatrice Ziegler: Zwischen Notprogrammen und Geistiger Landesverteidigung: Schweizerische Volksschulen im Zweiten Weltkrieg
- Beat Hodler: Alfred Krumholz (1899–1944): Ein jüdischer Schweizer als Opfer der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik
- Dieter Büker: Grundrisse der St. Galler Klosterkirche – eine Proportionsstudie
- Rezensionen / Recensions / Recensioni
Die SZG erscheint 3-mal jährlich, parallel in gedruckter und digitaler Form. Die digitale Ausgabe ist Open Access verfügbar in der eLibrary des Schwabe Verlags. Ältere Ausgaben finden Sie auf e-periodica.
