Die neue Ausgabe der Zeitschrift traverse zum Thema Überwinden, erschliessen, erobern? | Surmonter, connecter, conquérir? ist erschienen.
Die Alpen sind seit je ein geschäftiger Ort grenzübergreifender Austausch- und Transferprozesse. Ihre tiefen Täler und hohen Gipfel stellen eine geografische Hürde dar, die es mittels technischer Leistungen zu meistern gilt.
Besonders das durch die Industrialisierung in Gang gesetzte Wirtschaftswachsum zusammen mit den damit einhergehenden gesellschaftlichen Veränderungen weckte das Bedürfnis, auch bis dahin kaum erreichbare Bergregionen zu erschliessen und in Wertschöpfungsketten zu integrieren. Die Alpen entwickelten sich dadurch zu einem technischen Raum, der an Ingenieur*innen, Architekt*innen oder Verkehrsplaner*innen zahlreiche Herausforderungen stellte. Nicht selten ging daraus ein Wettstreit um die Ressourcen des Alpenraums hervor, was genauso zu Konflikten zwischen Ländern, Regionen und Gemeinden wie auch zu gemeinsamen Nutzungsstrategien führte, wodurch sich die Geschichte des europäischen Zentralgebirges als transnationale zu erkennen gibt. Das Heft zeichnet die Herausbildung ovn Infrastrukturen und Bauten in verschiedenen Alpenländern komparativ und in ihren transnationalen Verflechtungen nach.
Die Ausgabe beinhaltet folgende Beiträge:
Éditorial
Romed Aschwanden, Gianenrico Bernasconi, Sebastian De Pretto, Caterina Franco
Schwerpunkt / Dossier thématique
- Isabelle Fehlmann: «Grenzen trennen, Strassen verbinden». Der Diskurs um den Ausbau der alpinen Strassenverkehrslandschaft in den 1930er-Jahren zwischen transnationalem Austausch und internationalem Wettbewerb
- Arthur Grizard: Expérimentations architecturales à Davos et au Plateau d’Assy. Enjeux médicaux, théories de l’hygiène et visions climatiques dans les Alpes
- Alice Riegler: Gli impianti a fune. Una rivoluzione trasportistica globale partita dal Tirolo storico tra tecnologia militare e civile
-
Grégory Quin: Funiculaires, skilifts et téléphériques. Genèse et structure de l’essor d’un domaine skiable à Saint-Moritz (1928–1973)
-
Anne-Marie Granet-Abisset, Luigi Lorenzetti: Les infrastructures défensives contre les avalanches en Suisse et en France. Expériences et solutions dans la gestion des risques (1870–1970)
-
Lucas M. Müller: Katastrophe und Infrastruktur. Wissen und Technik der Lawinenverbauungen, 1867–1951
-
Leander Diener: «Flop of Europe». Hochalpine Ruinen, ungenutzte Infrastrukturen und das Genfer Observatorium auf dem Jungfraujoch, 1927–1960
Bilder / Images
Alexander Lekkas, Urs Kälin: «Durchschlag im Gebirge». Historische Fotografien zum Bau der Jungfraubahn
Porträt / Portrait
Acacio Calisto, Audrey Meyer: Archives cantonales vaudoises. Une institution au service du public et des «oublié·e·s» de l’Histoire
Freier Artikel / L’article libre
Anna Baumann: Institutionalisierung der Frauenbewegung. Das Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann der Stadt Zürich
Debatte / Débat
Mirjam Hähnle, Sarah-Maria Schober, Isabelle Schürch: Nachhaltigkeit im Buch. Ein Gespräch mit Milo Probst und Annette Kehnel
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der traverse
Aschwanden, Romed; Bernasconi, Gianenrico; De Pretto, Sebastian (Hg.) Überwinden, erschliessen, erobern? | Surmonter, connecter, conquérir? Infrastrukturen und Architektur des Alpenraums. Infrastructures et architecture de l’espace alpin, Zürich 2023
