Die turbulenten Entwicklungen bei Twitter veranlassen viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, sich nach neuen digitalen Vernetzungsmöglichkeiten und Kommunikationskanälen umzusehen – und viele versuchen sich bei Mastodon. So auch infoclio.ch. Der Microblogging-Dienst basiert auf freier Software, die Datenverwaltung ist dezentral und die Beiträge werden strikt chronologisch angezeigt, d.h. nicht durch ein undurchsichtiges Relevanzranking gesteuert – eine technische Lösung also, die ethischer und der Wissenschaftskommunikation besser angepasst ist als die bekannten kommerziellen sozialen Netzwerke.
Wir betreiben weiterhin unsere Facebook und Twitter-Kanäle, tröten seit einigen Wochen aber auch auf Mastodon: Folgen Sie uns @infoclio@fedihum.org!
Wer Mastodon schon nutzt oder sich dafür interessiert, einen neuen Account anzulegen, wird sich über Mareike Königs umfassenden Ratgeber freuen. Die ausgewiesene digital-history-Expertin erklärt im Blogbeitrag «Tröten über Droysen: ein Mastodon-Leitfaden für Historiker:innen» ausführlich die Vorteile von Mastodon und welche Funktionen und Einstellungen für Historikerinnen und Historiker besonders empfehlenswert sind. Auch geübte Mastodon-Nutzerinnen und Nutzer werden in der ausgefeilten Anleitung viele wertvolle Tipps erfahren!
