Am 23. Juni 2016 fand in Bern die Memoriav-Fachtagung «Evidenz audiovisuell» mit Referaten und interaktiven Workshops statt. Auf der Webseite von Memoriav sind nun die Präsentationen, Videostatements der Referierenden, Fotos und…
2016 ist das Projekt «Sammlungen Pestalozzianum» gestartet. Das Sammlungsgut der Stiftung Pestalozzianum umfasst viele – teils noch unerschlossene – bildungshistorische Schätze. Ziel ist der Erhalt, die Erschliessung und…
14 et 15 septembre 2017 à l’Université de Lausanne:
6ème Festival Suisse des méthodes qualitatives: «Éthique et recherche qualitative en sciences sociales
Selon une formule désormais bien rodée, le Festival se propose de…
Am 15. Juni 2017 fand in Bern ein vom PTT-Archiv und der Senior Telecom Group organisiertes Symposium statt, an dem die Visionen und Entwicklungen der digitalen Transformation im Bereich der Telekommunikation in den vergangenen…
The Library and Archives Service of the International Telecommunication Union (ITU) is pleased to announce that a significant new digital collection, ITU’s journals through the ages: 1869-2015, is now available at: http://…
La nouvelle revue Humanités numériques, consacrée aux usages savants du numérique en sciences humaines et sociales, et éditée par l’association Humanistica, lance son premier appel à contributions.
Délai de soumission des…
Kleinste Objekte und Reste aus lang vergangener Zeit reichen den Archäologen bereits aus, um eine Vielzahl von Erkenntnissen zur Ur- und Frühgeschichte zu liefern. Mit modernsten naturwissenschaftlichen Methoden gelangen sie zu…
Les inventaires de quatre fonds d'archives supplémentaires sont désormais accessibles sur le site du Collège du travail.
Comité de solidarité socialiste avec les opposants des
pays de l'Est
Le Comité de solidarité socialiste…
Ausstellungsdauer bis 29. Oktober 2017
Die Ostschweiz war über Jahrhunderte die führende Region der schweizerischen Textilindustrie. Auf dem Land wurden in Heimarbeit oder in Fabriken Stoffe für den Weltmarkt hergestellt, in…
Neue Perspektiven auf die Wirtschaftskulturgeschichte der Frühen Neuzeit.
Das von Dr. Tina Asmussen (Berlin), Dr. Eva Brugger (Basel) und Dr. Tim Neu (Göttingen) beantragte DFG-Netzwerk „Das Versprechen der Märkte“ entwickelt und…