Latest news

Oliver Kühschelm geht in seinem Buch «Einkaufen als nationale Verpflichtung» der Genealogie nationaler Ökonomien in Österreich und in der Schweiz im 20. Jahrhundert nach. Er untersucht zwei Buy-National-Kampagnen, die «…
/
Seit 1974 organisiert die Schweizerische Arbeitsgruppe für Kriminologie (SAK) Tagungen und publiziert Tagungsbände. Zu ihrem 50-jährigen Bestehen setzt sie bis Mitte 2024 ein ambitiöses Projekt um: Ziel ist es, ein Referenzwerk…
/
Der von Paolo Bory und Daniela Zetti herausgegebene Sammelband «Digital Federalism. Information, Institutions, Infrastructures» umfasst sechs Geschichten über den Föderalismus aus den Jahren 1950-2000. Die Beiträge beschreiben…
/
«Migration» und «Integration» - zwei gesellschaftspolitisch prägende Begriffe, deren Geschichte aber nur wenige Jahrzehnte zurückreicht. Kijan Espahangizi nimmt diesen Umstand in seinem Buch «Der Migration-Integration-Komplex»…
/
Der Nachwuchspreis der SAGW ist dem akademischen Nachwuchs der Schweiz gewidmet. Mit dem Preis werden junge Forscherinnen und Forscher der Geistes- und Sozialwissenschaften für die Qualität eines Artikels ausgezeichnet, der in…
/
«Staying with the Trouble: Frauengeschichte heute» - unter diesem Titel fanden am 19. August 2022 in Bern die ersten «Gosteli-Gespräche» statt, die den Auftakt zu einer fortan jährlich stattfindenden Veranstaltung bildeten, die…
/
Une nouvelle bande dessinée historique, «Au revoir Algérie» retrace le parcours des émigrés suisses en Algérie à l'époque de la colonisation française jusqu'à leur retour en Suisse au début des années 1960. Basée entre autre sur…
/
Die multimediale Dokumentation zu den 6. Schweizerischen Geschichtstagen (29. Juni–1. Juli 2022 in Genf) ist auf infoclio.ch online verfügbar. Die Reportingseite beinhaltet 47 Panelberichte, 23 Video-Interviews mit…
/
Am 17. September 2022 feiert die SAGW in Bern ihren 75. Geburtstag. Zum Jubiläumsfest gehört auch ein Markt mit zwölf Ständen zu verschiedenen Forschungsfeldern aus den Sozial- und Geisteswissenschaften. infoclio.ch präsentiert…
/
Peter Hersche untersucht in seinem Buch «Kirchen als Gemeinschaftswerk» das Barockzeitalter des katholischen Kirchenbaus in der Schweiz. Im Fokus stehen die zwischen dem 17. und dem beginnenden 19. Jahrhundert erbauten…
/