Le Groupe de Recherches Interdisciplinaire sur les mazarinades a organisé en mars 2025 un colloque international à l'Université de Fribourg intitulé «Les mazarinades et l'international». L'objectif de cette manifestation était d'…
Leo Grob untersucht in seinem Buch «Bevor die Fabriken schließen» den Wandel der industriellen Arbeitswelt in den letzten Jahrzehnten am Beispiel des multinationalen Unternehmens Alusuisse. Er folgt der Herstellung von Aluminium…
Passé presque inaperçu parmi les multiples initiatives de l’administration Trump qui remettent en question l’indépendance des institutions de recherche, le décret « Restoring Truth and Sanity to American History » du 27 mars…
Vom 8.- 11. Juli 2025 finden an der Universität Luzern die Siebten Schweizerischen Geschichtstage mit 88 Panels, 10 Podiumsdiskussionen und 3 Keynotes statt. Es werden bis zu 1000 Besucherinnen und Besucher erwartet. Für diesen…
Das Buch «Die Schweiz in Römischer Zeit» von Felix Staehelin (1873–1952) gilt bis heute als ein Standardwerk für die Erforschung der römischen Kaiserzeit innerhalb der Grenzen der modernen Schweiz und weit darüber hinaus. Severin…
In ihrem Buch The Alpine Enlightenment untersucht Kathleen Kete anhand des Genfer Geologen, Physikers, Erfinders und Bergsteigers Horace-Bénédict de Saussure (1740-99) die Naturerfahrung im 18. Jahrhundert. Während seiner…
Le Réseau suisse pour le patrimoine culturel est la nouvelle appellation du Centre national d'information sur le patrimoine culturel (NIKE). L'association faîtière, qui réunit plus de 40 organisations actives dans le domaine…
Zwei wissenschaftliche Bücher von Schweizer Historikerinnen und Historikern beschäftigen sich mit der «Geschichte und Umwelt von Rechenzentren»: Der von Monika Dommann, Hannes Rickli und Max Stadler herausgegebene Sammelband «…
Falschinformationen, Echokammern und digitale Halluzinationen verzerren unser Verständnis der Welt – dem tritt savoir public entgegen. Diese neue digitale Plattform bietet zuverlässiges Wissen auf Anfrage: Wer eine komplizierte…
Niklaus Ingold geht in seinem Buch «Das erste Ersatzorgan» der Geschichte der Nierenersatztherapie, der chronischen Hämodialyse, nach. Ausgehend vom Berner Inselspital blickt er über die Schweiz hinaus und folgt der…