Neues Heft der Schweizerischen Zeitschrift für Geschichte (SZG)

Soeben ist die neue Ausgabe der Schweizerischen Zeitschrift für Geschichte (71,1 | 2021) erschienen. Neben einer Vielzahl von Rezensionen enthält sie die folgenden Artikel:
  • Claire-Lise Debluë: Du colportage au commerce de détail: brève histoire de l'étalagisme à Lausanne (1850–1950)
  • Maria Böhmer: «A mamelle seine, lait sein». Milchhygiene und Eutergesundheit in der Schweiz, ca. 1950–1980
  • Anne-Vaïa Fouradoulas: De la marche vers le communisme au «Mouvement pour le socialisme»: La redéfinition identitaire du Parti Suisse du Travail dans les années 1990–2010
  • Sandro Guzzi-Heeb, Martin Stuber: Oben und unten, vorne und hinten. Zur historischen Verortung ländlicher Gesellschaften
  • Daniel Schläppi: Agil, mobil, eigensinnig. Überlegungen zu Charakteristika und historiografischer Verortung ländlicher Gesellschaften in der Geschichte der alten Eidgenossenschaft
  • Luigi Lorenzetti: Notes sur les pratiques spatiales de la ruralité et de l'urbanité dans le monde alpin (XVIIIe–XXIe siècle)
  • Peter Moser: Von der Grossstadtfeindschaft zum Anti-Land-Reflex? Asymmetrische Verflechtungsgeschichten zwischen Stadt, Land, Industrie und Landwirtschaft im 19. und 20. Jahrhundert
  • Tobias Straumann: Wieder mehr Wirtschaftsgeschichte der Schweiz im 19. Jahrhundert – ein Plädoyer
Die SZG wird von der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte herausgegeben und erscheint dreimal jährlich. Sie beinhaltet wissenschaftliche Artikel zur Schweizergeschichte und zur Allgemeinen Geschichte in deutscher, französischer, italienischer und englischer Sprache. Die Zeitschrift erscheint parallel in gedruckter und digitaler Form. Die digitale Ausgabe ist Open Access verfügbar in der eLibrary des Schwabe Verlags. Die Mitglieder der SGG erhalten die SZG kostenlos zugestellt. Weitere Informationen zur SZG