Neue traverse: Das Material der Public History

Die neue Ausgabe der Zeitschrift traverse zum Thema Das Material der Public History | Le matériel dans l'histoire publique ist erschienen:

Public History ist gegenwärtig ein besonders innovatives und dynamisches Feld, in dem inhaltlich und methodisch neue Zugänge sowohl erprobt als auch entwickelt werden, um den Umgang diverser Erinnerungsgemeinschaften mit ihrer Vergangenheit, Gegenwart und projizierten Zukunft zu erforschen und zu vermitteln.
Als Folge des anhaltenden «Gedächtnisbooms» sowie im Kontext sozialer Bewegungen, etwa der Frauenbewegung, der Umweltbewegung oder Black Lives Matter, wuchs das Interesse an der Aneignung, Deutung und Vermittlung von Geschichte sowohl national wie international.
Objekte, Dinge und Artefakte bilden wichtige Grundlagen für die Arbeit der Public Historians. Sie werden gesammelt, ausgestellt und bewundert, aber auch bekämpft, entsorgt oder verstümmelt. Das Material der Geschichte ist gleichzeitig greifbar, vielstimmig und verworren. Es ist untrennbar mit politischer Herrschaft, kulturellen Praktiken und gesellschaftlichen Wertesystemen verbunden, die sich immer wieder und oft unerwartet verändern. Entsprechend kann Materialität auch dazu dienen, hegemoniale Narrative und Gedächtnisse zu konkurrenzieren und gesellschaftlich marginalisierte Gruppen im öffentlichen Raum sichtbar zu machen. Darüber hinaus stellt sich die Frage nach der Rolle des Immateriellen für die Darstellung von Geschichte und nach den Medien und Technologien, die es zum Wirken bringen können.

Die Ausgabe beinhaltet folgende Beiträge:

Éditorial
Tina Asmussen, Alexandra Binnenkade, Matthieu Gillabert, Yan Schubert, Christina Späti

Schwerpunkt / Dossier thématique

  • Dominique Lysser: Gestrickte Patriarchatskritik: die Peniswärmer von Doris Stauffer
  • Julia Schnider: Der rote Mantel von Emilie Lieberherr. ‹Frauenkleider› in Ausstellungen zum Frauenstimmrecht
  • Mari Carmen Rodríguez: Rivesaltes 1939–2015. «Avoir un lieu, c'est avoir eu lieu»? (Rivesaltes 1939–2015. «Was eine Stätte hat, hat stattgefunden?»
  • Claire-Lise Debluë, Anne-Katrin Weber: Histoire publique, trajectoires de carrière et effets de genre: retour d’expérience, (Public History, Karrierewege und Gender-Effekte: Feedback aus der Praxis)

Bilder
Michael Jucker, Nils Widmer: Public Sport History in der Schweiz. Radsportgeschichte in Museen und Medien zwischen Nostalgie und Tiefgang

Der Artikel
Nicolai Kölmel: Burckhardt schreibt. Die Handschriften zur «Culturgeschichte des Mittelalters» als Werkzeuge historischer Wissensproduktion

Dokument
Julie Python: Un sesterce de Faustine II conservé au Musée d’Art et d’Histoire de Fribourg: l’image et le statut des femmes de la famille impériale romaine

Debatte
Stehli, Bettina:  Dame spielen statt Schach. Weitere Gedanken zu einem merkwürdigen Jubiläum

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der traverse

 

Asmussen, Tina; Binnenkade, Alexandra; Gillabert, Matthieu; Schubert, Yan; Späti, Christina (Hrsg.): Das Material der Public History | Le matériel dans l'histoire publique, Zürich 2023.