Strukturen, Interessenlagen und Handlungsräume in den transnationalen
Beziehungen des Corpus Helveticum in der frühen Neuzeit
Programm
09.00-09.30 Willkommenskaffee
09.30-09.45
Einleitung: Prof. Dr. André Holenstein
09.45-10.25
Eidgenössisches Militärunternehmertum in der frühen Neuzeit – Strukturen, Handlungsräume und Familieninteressen (1550-1750). Ein Werkstattbericht, Philippe Rogger
10.25-10.40 Kaffeepause
10.40-11.20
Patronagebroker und Vermittler «guter Dienste»: Johann Peter Stuppa (1621-1701) im Dienst Ludwigs XIV., Katrin Keller
11.20-12.00
Individuelles Erbe im kollektiven Familiengeschäft: Die militärunternehme- rischen Tätigkeiten des Grafen Beat Jakob Zurlauben (1656-1704) und die Frage seines Nachlasses, Cécile Huber
12.00-14.00 Mittagspause
14.00-14.40
Loyalitätskonflikte Berner Militärunternehmer in französischen Diensten. Die Entlassung des Oberstleutnants Burkart Wyttenbach (1649- 1713) als Fallbeispiel, Benjamin Ryser
Universität Bern Historisches Institut Länggassstrasse 49 3000 Bern 9 Schweiz
14.40-15.20
Le service étranger genevois auprès de la cou- ronne de France: l'exemple de la famille Pictet Sébastien Dupuis
15.20-15.35 Kaffeepause
15.35-16.15
Jean-Victor Besenval (1671-1736): analyse de l'espace relationnel d'un patricien soleurois au service de France, Julien Grand